Mit der Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge

  • Hallo Freunde der schmalen Spur,


    Heute und in den nächsten Wochen möchte ich euch meine im Bau befindliche Map der Zittauer Schmalspurbahn, welche sich kurz vor der Fertig Stellung befindet, etwas genauer vorstellen.

    An der Map habe ich zurück gerechnet etwa an die 3 Jahre nun schon gebaut. Animiert dazu hatte mich mal eine vor Jahren bereits im Bau befindliche Map, welche ich zu Gesicht bekam, aber leider nie fertig gestellt bzw. veröffentlicht wurde. Diese diente mir als Vorlage. Den Namen des Erbauer weiß ich jetzt aus dem steh Greif nicht mehr. Ich persönlich hatte 2013 bereits schon einmal mit dem Bau der Strecke begonnen, jedoch die Karte durch einen Daten Crash komplett verloren. Also musste ich komplett neu anfangen. Zeitlich ist die Strecke um das Jahr 2012 einzuordnen, da ich aus dieser Zeit viele Bilder als Vorlage aus meinen damaligen Besuch dieser Schmalspurbahn hatte. Des weiteren war zu jener Zeit noch der Normalspurteil des Zittauer Hbf nicht modernisiert worden, sprich mit Formsignaltechnik ausgestattet und auch auch die Gleisanlagen hatten noch ordentliche Ausmaße. Heute sieht dort vieles durch die vor Jahren ausgeführten Modernisierungsmaßen anders aus und vieles aus der alten guten Zeit der Eisenbahn wurde dem Erdboden Gleich gemacht.

    Nun zurück zur Schmalspurbahn. Die Streckenlänge beträgt etwa 12 km, die Spurweite 750mm und wurde 1890 in Betrieb genommen. Einer der Betriebsmittelpunkte der Strecke ist der Bahnhof Bertsdorf. Hier unterteilt sich die die Strecke in einen Streckenast nach Kurort Oybin und einen nach Kurort Jonsdorf.


    Wer mehr über die Geschichte dieser Schmalspurbahn erfahren möchte, dem sei folgender Link zu empfehlen: Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin – Wikipedia


    kommen wir nun zu einigen Bildern der Map, wobei ich mit dem Bahnhof Zittau Hbf anfangen möchte und im weiteren verlauf dann nach und nach die Strecke in mehreren Teilen vorstellen möchte.



    Wie Bertsdorf ist auch Zittau ein wichtiger Betriebsmittelpunkt. Neben weitläufigen Gleisanlagen und einem Lokschuppen, befinden sich hier die wichtigen Behandlungsanlagen für die Unterhaltung der Loks und Wagen.



    Der Lokschuppen der Schmalspurbahn befindet sich gleich neben den BW Anlagen der Normalspurbahn.



    Kohle wird am Hochbunker nahe der Rollwagengrube über einen Hochbunker geladen.



    Zwischen dem eigentlichen Bahnhof und dem Bw liegt die Abstellanlagen mit ihrem weitläufigen Gleisanlagen zur Abstellung nicht benötigter Wagen.



    Aus der Abstellung wird nun die bespannte Zuggarnitur vor zum Bahnhof gezogen.



    Dabei überqueren die Züge der Schmalspurbahn laut Läutend den Bahnhofs Vorplatz des Zittauer Hbf.



    Bereit zur Abfahrt, steht der erste Zug des Tages nach Kurort Oybin im Schmalspurbahnhof von Zittau Hbf.



    Kurze Zeit später erfolgt die Abfahrt. Nur der Bahnhof Zittau Hbf besitz für die Schmalspurbahn ein Ausfahrsignal. Grund dafür ist, das die Schmalspurbahn kurz nach der Ausfahrt das Normalspurgleis der Strecke Zittau - Liberec kreuzt.



    Bei der Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof passieren die Züge nochmals einige Abstellgleise.



    Am Bahnhofsende kreuzt die Schmalspurbahn dann die Normalspurstrecke Zittau- Liberec.



    Nächster Halt ist dann Zittau Haltepunkt.


    Fortsetzung folgt. Bis dahin und schöne Grüße.


    Stefan

  • Und weiter geht die Reise.



    Nach verlassen des Hauptbahnhof Zittau, führt der Streckenverlauf einige Hundert Meter entlang der Normalspurstrecke nach Liberec.



    Einige Brücken und Wege säumen den Streckenabschnitt.



    Zittau Haltepunkt ist erreicht. Ab und an treffen sich hier Schmalspur und Normalspurzüge.



    Während die 99 mit ihrem Zug nach Kurort Oybin einen kurzen Halt einlegt, rausch auf der oberen Normalspurstrecke nach Liberec ein Personenzug der Tschechischen Staatsbahn CD vorbei.



    Der Streckenabschnitt um Zittau Haltpunkt liegt in einem starken Gefälle, da im weiteren Verlauf die Schmalspurbahn nochmals die Normalspurstrecke per Viadukt kreuzt.



    Am Zittauer Viadukt unterquert die Schmalspurbahn die Nomalspurstrecke nach Liberec.



    Einige der Bahnübergängen sind bereits durch moderne Sicherungsanlage gesichert.



    Vorbei an einigen Gärten, einem Einkaufscenter, Garagen- und Wohnblockkomplexen aus DDR Zeiten, führt die Fahrt weiter in Richtung Zittau Süd.



    Der Bahnhof Zittau Süd ist erreicht. Hier besteht die Möglichkeit, das Züge kreuzen oder gar Wenden können.



    Dieser, noch mit einem Teil der alten Telegrafen Leitung versehende Bahnhof strahlt durch seine Holzbauweise pure Kleinbahn Idylle aus. Einst war dieser auch, ich glaub bis Ende der 80er Jahre mit Einfahrsignale versehen und örtlich besetzt. Davon zeugen noch einige Spannwerke am Rand der Gleise. Aber das ist schon lange, lange her. Die Gebäude dieses Bahnhof, wie auch einige andere entlang der Strecke stammen von unserem Rasti, der diese Liebevoll für diese Map nachgebaut hat, vielen Lieben Dank dafür.


    Fortsetzung folgt.


    Schöne Grüße Stefan

  • Hallo Stefan!


    Bin begeistert von deiner Arbeit. Deine Strecke ist der "Hammer"! Ja es gab schon mal jemanden (greenpine), der angefangen hat diese Strecke nachzuempfinden mit den Normalspurstrecken um Zittau bis u.a. nach Eibau. Leider macht er meines Wissens nichts mehr für Trainz.


    Gruß Frank

  • Hallo alle miteinander,


    vorab möchte ich euch frohes und vor allem gesundes Neues Jahr wünschen. Heute habe ich das aktuelle Vorschau Bild für die Map und gleichzeitig auch aktuelle Screenshots für meinen Beitrag erstellt.




    Heute sind wir Mal mit einem typisch Sächsischen Schmalpurgüterzug unterwegs und befahren den Streckenabschnitt von Zittau Süd bis Zittau Vorstadt.




    Ausfahrt aus dem Bf Zittau Süd an der ehemaligen Mandau Kaserne.






    Es folgte die Überquerung des Flusses Mandau über eine kombinierte Strassen- / Eisenbahnbrücke Konstruktion.




    Bis Zittau Vorstadt wird die Stadt Zittau quasi fast einmal umrundet.






    Immer wieder kreuzen Straßen die Trasse der Schmalspurbahn.



    Vor dem Bf Zittau Vorstadt wird der Stadtrand erreicht, erste Felder und Wiesen säumen die Strecke.





    Über eine Brücke, wird die Landstraße ins Zittauer Gebirge überquert. Diese führt parallel zu Bahnlinie.



    Zittau Vorstadt ist erreicht.





    Der Bf Zittau Vorstadt weisst eine beachtliche Größe und Ausstattung auf. Dies ist seiner einstigen Bedeutung aus der Geschichte heraus zu verdanken. Denn einst führte die Bahn von hier aus aufgrund des starken Ausflugsverkehres zweigleisig bis Kurort Oybin.





    Auch der Güterverkehr spielt hier einst eine große Rolle. Einige Industrie hatten hier ihren Bahnanschluss. Heute werden hier über eine erbaute Rampe die Fahrzeuge der Zittauer Schmalspurbahn auf Lkw verladen um Beispielsweise Zur Hauptuntersuchung ins Werk Meiningen überführt zu werden.


    Fortsetzung folgt. Bis dahin und Schöne Grüße


    Stefan

  • Moin moin von der Küste,


    Heute berichte ich über Streckenabschnitt Zittau Vorstadt - Olbersdorf Oberdorf mit dem dazwischen liegendem Haltepunkt Olbersdorf Niederdorf.



    Wir starten unsere Reise im Bf Zittau Vorstadt. Unser Zug steht schon an Gleis 1 bereit zur Abfahrt.




    Die Ausfahrt aus Zittau Vorstadt ins Zittauer Gebirge liegt in einer ordentlichen Steigung. Hier befanden sich einst auch zahlreiche Gleisanschlüsse zu den am Bahnhof befindlichen Industrieanlagen, von jenen heute kaum oder gar nix mehr zu finden ist.



    Wir werfen nochmals eine Blick zurück auf das Stadtpanorama von Zittau mit seinen zahlreichen Kirchen.





    Ab Zittau wird die Landschaft etwas weitläufiger und ländlicher. Zahlreiche Wiesen, Felder , kleine Gehöfte und vor allem sehr viele Birken säumen die Strecke.



    Olbersdorf Niederdorf ist erreicht. Vor erreichen des kleinen Haltepunktes, müssen noch einige kleine unbeschrankte Wegübergänge laut Läutend und Pfeifend passiert werden.





    Kurzer Halt für unseren Zug am Haltepunkt Olbersdorf Niederdorf und Zeit für den Heizer das Feuer im Kessel für den nächsten steigungsreichen Streckenabschnitt vorzubereiten. Die Züge halten hier nur bei Bedarf.




    Wir fahren weiter in Richtung Olbersdorf Oberdorf.



    Nahe den Ortsteilen von Olbersdorf lag bis zur Wende ein großer Braunkohletagebau. Dieser sollte einst für das Aus dieser schönen Sächsischen Schmalspurbahn sorgen und war zu DDR Zeiten bereits beschlossen, um an die großen Mengen der unter Tage liegenden Braunkohlevorkommen zu gelangen die sich leider auch unter der Trasse der Schmalspurbahn befinden.

    Der Wende ist es zu verdanken, das es zum Ende des Tagebau kam und dies zur Rettung der Bahn führte. Heute befindet sich im ehemaligen Tagebau ein Naherholungsgebiet, bekannt als Olbersdorfer See.



    Bis Olbersdorf Oberdorf ist es nicht mehr weit.



    Allen Kennern der Zittauer Schmalspurbahn bestens bekannt, Die Talbrücke in Olbersdorf.




    Die 124 m lange Olbersdorfer Brücke bei Kilometer 6,55 ist heute das einzige größere Brückenbauwerk der Schmalspurbahn. Das Bauwerk wurde 1913 zusammen mit dem zweigleisigen Ausbau realisiert. Die Brücke entstand, weil die niveaugleiche Kreuzung mit der vielbefahrenen Olbersdorfer Dorfstraße zum Verkehrshindernis geworden war.

    Eine erste Sanierung des Bauwerks erfolgte 1971 und 1976 wurde der Brückenträger des zweiten Streckengleises entfernt. 1999 wurde die Brücke erneut saniert.






    Vor erreichen des Bahnhof Olbersdorf Oberdorf säumen zahlreiche kleine unbeschrankte Zufahrten zu einigen Gehöften die Strecke.





    Der Bahnhof Olbersdorf Oberdorf ist erreicht. Früher hieß er Zeißigschenke, benannt nach dem gleichnamigen Gasthof, der einst neben dem Bahnhofsgebäude in Richtung Bertsdorf stand. Bis hierher gab es reichlich Güterverkehr zum Holzimprägnierwerk Olbersdorf (vormals Katz & Klumpp), welches zwei Gleisanschlüsse hatte: „Unterholz“ (im Bf) und „Oberholz“ (auf freier Strecke gen Bertsdorf). Seit April 2012 finden im Bahnhof wieder planmäßige Zugkreuzungen statt, wofür er mit Rückfallweichen ausgestattet wurde. Übrigens zweigte ab 1949 im Bahnhof Olbersdorf-Oberdorf eine 2,4 Kilometer lange Anschlussbahn nach Norden zum Tagebau ab. 1970 wurde sie stillgelegt und abgebaut.


    Fortsetzung folgt. Bis dahin und Schöne Grüße


    Stefan




  • Post by Stefan24 ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Anbei eine Filmische Dokumentation über die Zittauer Schmalspurbahn.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Looking forward to more pictures Stefan24 !

    I love everything about this railway. The interesting paths the rails take through some of the towns, The unusual sidings and run-around yards.
    That weird diagonal rail-road bridge. The cool looking rail/road bridge crossings.

    I have a few nice DE houses and other German specific scenery assets, that I modeled for my Petersdorf model railroad, and the Spalt-Georgensgmünd shortline.

    If you have not already used them, they could look nice on this railway, maybe?


    <kuid2:521966:214244:1> RC DE House - Stadt Rehna

    <kuid2:521966:21236:1> RC DE House 1

    <kuid2:521966:21237:1> RC DE House 2

    <kuid2:521966:21239:1> RC DE House 3

    <kuid2:521966:21241:1> RC DE House 4


    <kuid:521966:105149> RC Spalt House 1

    <kuid:521966:105150> RC Spalt House 2

    <kuid:521966:105151> RC Spalt House 3

    <kuid:521966:105152> RC Spalt House 4

    <kuid:521966:105154> RC Spalt House 5

    <kuid:521966:105155> RC Spalt House 6


    <kuid2:521966:214242:1> RC DE Bauernhaus

    <kuid2:521966:21244:1> RC DE Garage 1

    <kuid2:521966:21245:1> RC DE Garage 1 - narrow


    <kuid2:521966:214234:1> RC Hot Air Balloon

    <kuid:521966:105230> RC Hot Air Balloon - Blue Rainbow

    <kuid:521966:105227> RC Hot Air Balloon - Spalt Bier


    <kuid2:521966:214245:1> RC MTZ-80 Tractor

    <kuid:521966:105440> RC MTZ-80 Tractor - Rusty Red


    <kuid:521966:105273> RC Old Stone Arch Bridge, 13.4m x 5m x 1.5m, Light Grey

    <kuid:521966:105246> RC Old Stone Arch Bridge, 20m x 5m x 3.5m, Dark Grey

    <kuid2:521966:214236:1> RC Old Stone Arch Bridge, 20m x 5m x 3.5m, Light Grey

    <kuid:521966:105282> RC Old Stone Arch Bridge, 20m x 9.3m x 3m, Light Grey

    <kuid2:521966:214237:1> RC Old Stone Arch Bridge, 30 degree slant, 20m x 5m x 3.5m, Light Grey

    <kuid2:521966:214239:1> RC Spalt Hopfen-Getreidespeicher (Hops Granary)

  • Moin moin,


    Heute möchte ich meinen Beitrag über die Map der Zittauer Schmalspurbahn weiter fortsetzen und möchte euch einige Eindrücke des Streckenabschnittes Olbersdorf Oberdorf - Bertsdorf zeigen.






    Mit einem Rollbockzug verlassen wir den Bahnhof Olbersdorf Oberdorf in Richtung Bertsdorf.





    Olbersdorf hinter sich lassend, geht es weiter bergauf.





    Zwischen Olbersdorf Oberdorf und Bertsdorf wird die ehemalige Anschlussstelle Oberholz des ehemaligen Holzimprägnierwerk Olbersdorf passiert.




    Wir nähern uns dem Bahnhof Bertsdorf. Dieser ist aufgrund seiner Bedeutung und Größe mit Einfahrsignale ausgestattet.





    Die letzten Meter bis zum erreichen des Bahnhofes werden zurückgelegt.




    Der Bahnhof Bertsdorf ist erreicht. Bei der Ein- und Ausfahrt in Richtung Zittau wird die Landstraße nach Kurort Jonsdorf überquert.



    Der Bahnhof Bertsdorf ist mit seiner Gleisanlage als Trennungsbahnhof einmalig in Sachsen und stellt den Betriebsmittelpunkt der Zittauer Schmalspurbahn dar.

    Der namensgebende Ort Bertsdorf liegt ungefähr zwei Kilometer entfernt in nordwestlicher Richtung.

    Der Bahnhof wird heute von der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) betrieben und zählt zu den wenigen der Sächsischen Schmalspurbahnen, der ein mechanisches Stellwerk besitzt. Die Abfahraufträge werden dem Zugpersonal mittels Leuchtzeichen am Stellwerk mitgeteilt. Der Lokschuppen diente jahrelang zur Unterstellung historisch wertvoller Fahrzeuge wie dem VT 137 322 und wird heute museal durch die Interessengemeinschaft Zittauer Schmalspurbahnen genutzt.



    as Empfangsgebäude des Bahnhof Bertsdorf wurde im Jahre 1890 errichtet und diente als Sitz der Bahnverwaltung der Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahngesellschaft. Nach der Verstaatlichung der ZOJE 1906 wurde das Gebäude bis 1996 als Dienst und Wohnhaus genutzt.
    2001 wurde das Empfangsgebäude vom Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahn gekauft und seit dem stetig saniert, um das historische Ambiente dauerhaft zu erhalten.







    Fortsetzung folgt. Bis dahin und Schöne Grüße


    Stefan


  • Anbei einmal ein Filmischer Eindruck vom Stellwerk des Bahnhof Bertsdorf.





    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Stefan, also wird die Karte für TRS 2019 verfügbar sein?

    Hallo Sloper,


    Die Map wird es für TRS 22 und TRS 19 geben. Es wird die letzte Map sein, welche ich für TRS 19 erstelle, da ich mir nun nach langem zögern TRS 22 dazu geholt habe, was leider den großen Nachteil hat, das die Karten aus dem 22 nicht im 19 funktionieren. Und zwei Trainz Versionen auf dem PC zu haben, verbraucht Unmengen an Speicherplatz.

    Somit werde ich auch die HSB Map nun in TRS 22 übernehmen und weiterbauen.


    Schöne Grüße Stefan

  • verbraucht Unmengen an Speicherplatz

    Schade, aber Du weisst schon, dass das Zeitalter der 1MB Winchester Drives vorbei ist... :)

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)

  • Hallo Trainzer


    heute möchte ich weiter von der Zittauer Map berichten. Es geht heute um den Streckenabschnitt von Bahnhof Bertsdorf zum Kurort Oybin.




    Wir starten unsere Reise im Bahnhof Bertsdorf, wo mehrmals am Tag die Berühmte Ausfahrt zweier Züge zu den Kurorten Jonsdorf und Oybin stattfindet.





    Nach dem der Zug den Bahnhof Bertsdorf verlassen hat, wird auf einem langen gerade und in ständiger Steigung liegender Streckenabschnitt, ein Waldstück mit einigen Wegübergängen bis zum Haltepunkt kurort Oybin Niederdorf durchfahren.




    Der Kurort Oybin ist bereits nach fast 2 km erreicht. Erster Halt im genannten Kurort ist der Haltepunkt Oybin Niederdorf.





    Weiter führt die Fahrt entlang des Kurort es Oybin.




    Zweimal wird im Kurort wird die Landstrasse aus Zittau überquert.




    Der Zug erreicht den Haltepunkt Teufelsmühle.



    Die dort befindliche Wartehalle wurde von Mitgliedern des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahn e.V. im Jahr 2001 nach historischem Vorbild errichtet. Für uns Trainzer baute Rasti dieses Schmuckstück nach.



    Ein letztes Mal wird die Landstarsse aus Zittau überquert.





    Vom Oybiner Berg nahe des Bahnhof Kurort Oybin gelegen, hat man einen herrlichen Weitblick auf das Zittauer Gebirge, den Ort und auf die Züge der Zittauer Schmalspurbahn.




    Unser Zug hat den Endbahnhof Kurort Oybin erreicht.






    Der Malerische Kurort Oybin zu Füßen des gleichnamigen Berges ist das Zentrum eines idealen Wandergebietes und der bekannteste Urlaubsort im Zittauer Gebirge. Hier unterhält im ehemaligen Güterboden des Bahnhof der Interessenverband ein kleines Museum, während im Empfangsgebäude das Cafe & Bistro "Dampfkessel" auf hungrige Bahnfahrer wartet. Des weiteren befindet sich im ehemaligen Wasserhaus eine stilvolle Ferienwohnung.


    Fortsetzung folgt. Bis dahin und Schöne Grüße


    Stefan

  • Das ist allererste Sahne! Solche kleinen Juwelen verfuehren mich ab und an auch mal wieder mit Trainz zu fahren. Ansonsten nutze ich ja nur zum Test von Assets...

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)