Posts by ujb1

    ... Den Abzweig Freital Birkigt habe ich direkt neugebaut, auch in Obergittersee werde ich einige Änderungen machen müssen / wollen.

    Ich möchte Dir nochmals die Karten der Sächsischen Landesbibliothek (Link siehe oben) ans Herz legen.

    Da kannst Du sehr gut die Karten nach Jahrgang selektieren, je nach Jahr, welches Du bauen möchtest.

    Kennst Du die historischen Karten der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden?

    Auf deren Seite kannst Du sehr gut historische Karten nach Jahren filtern.


    Diese kannst Du in TranzDEM als UTM-Kacheln einfügen. Wie, hat Roland Ziegler

    in dem Thread >>hier<< sehr gut erklärt. Falls Du Fragen dazu hast, gehe ich gern

    auch hier darauf ein. (Ich meine, ich habe es inzwischen grundsätzlich verstanden.)


    Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude und Geduld bei Deinem Projekt.

    Ernsthafte Frage? Die Stammstrecke beinhaltet ca. 720km.

    Das gesamte Streckennetz dürfte demnach gut und gerne

    über 1000km Länge beinhalten.


    Was meinst Du, wie lange man daran arbeitet, diese Strecke

    in Trainz umzusetzen?


    Vor allem bitte ich Dich dabei zu bedenken, dass die Strecke

    einige sehr große Ortschaften durchfährt, welche mit allem,

    was links und recht der Gleise vorzufinden ist, ausstaffiert

    werden möchte.


    Ich stoße bei einem eigenen Bauvorhaben mit ca. 120km

    Gesamtlänge an die Grenzen des machbaren. So ist die leere

    Karte für Trainz aktuell ca. 800MB groß. Sie wird noch etwas

    schlanker werden, dafür aber wird sie durch die eingefügten

    Objekte wesentlich größer werden.

    Kaum macht man es richtig, schon funktionierts. :see_no_evil_monkey:


    Ich hatte aufgrund der Fehlermeldung wieder einmal etwas

    vollkommen kompliziertes hineininterpretiert. (Irgendwas mit

    Material-Slot im Mesh, etc.)


    Ich habe das Mesh deswegen mehrmals neu konvertiert, was

    mir aber nichts brachte. (Was mir bei anderen Problemen zu Erfolg

    verholfen hatte.) Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?


    Jedenfalls habe ich die besagten Dateien in die Objekte hinein

    kopiert und siehe da, es scheint zu funktionieren.


    Was die technische Funktion der Signale anbelangt, kann ich

    aktuell noch nichts sagen. zumindest zeigen sie die Signal-

    Bilder HP0, HP1, HP2 an.


    Vielen Dank für Deine pragmatische Hilfe. :thumbs_up:

    Da ich aktuell bei an einer Strecke in T:ANE baue, sowie einige

    polnische Strecken verwende, welche für TRS10 bis T:ANE gebaut

    wurden, möchte ich die Signale auch in der Version repariert

    bekommen.

    (Wobei ich vermute, dass die Fehler genau so für höhere Trainz

    Versionen - Trainz19, Trainz22, etc. - gelten.)


    Hat jemand von Euch, die Signale bei sich installiert und (in T:ANE)

    fehlerfrei zum Laufen gebracht?

    Könntet Ihr mir bitte bei der Reparatur behilflich sein?


    Konkret geht es mir um diese fünf Signale.

    <kuid2:61599:24010:1> HUM semafor serazovaci *1)

    <kuid2:61599:24002:1> HUM Semafor 1R 'S

    <kuid2:61599:24004:1> HUM Semafor 1R 'S' skupinovy

    <kuid2:61599:24011:1> HUM semafor serazovaci skupinovy

    <kuid2:61599:24013:1> HUM Semafor 2R vystraha


    *1) Für das Signal habe ich zum Beispiel folgende Fehlermeldungen

    bzw. Warnungen bekommen.


    Die Warnungen ignoriere ich aktuell, jedoch die beiden Fehler-

    Meldungen kann ich nicht reparieren.


    Die anderen drei Signale, welche ich aus dem Paket habe, laufen

    aktuell (noch) fehlerfrei.


    <kuid2:61599:24001:1> HUM Semafor 1R "L

    <kuid2:61599:24003:1> HUM Semafor 1R "L" skupinovy

    <kuid2:61599:24012:1> HUM Semafor 2R


    Bei diesen traue ich mir gerade nicht zu einige kleine Fehler, wie

    die fehlende Vorschau, zu reparieren, da ich befürchte, es könnte

    größere Auswirkungen mit sich bringen.

    Ja, manche Masten sind schon grenzwertig, aber es täuscht auch etwas.

    Hier mal ein ICE Waggon, der eigentlich dort garnicht fährt.

    Würde trotzdem passen. :)

    Ich empfehle Dir, die Lichtraumprofil-Wagen von #80140, hadotwe zu verwenden.

    Dein Vorteil bei Deiner Strecke ist sicher, dass die Masten da schon stehen, wo sie

    hingehören müssen.

    Obwohl die ICE-Wagen optisch dran vorbei passen, habe ich ein wenig Bauchweh,

    weil das Lichtraumprofil weiter ist, als die Wagen selbst umfassen.

    Ich vermute, dass im Original die Masten nicht unmittelbar neben dem Gleis stehen,

    der Fahrdraht und das Tragseil über einen Abzug in der Spur gehalten werden.


    Leider habe ich keine deutschsprachige Anleitung im Internet gefunden, die Dir das

    System bildhaft erklärt. (Die polnische Seite bringt Dir wahrscheinlich nichts.)

    Ich möchte Dir für den MiBa Report "Elektrische Fahrleitungen" empfehlen, wo sehr

    gut die Grundlagen vermittelt werden. (Und ich immer wieder gern hinein schaue.)

    Ich möchte Deine tolle Leistung nicht schmälern.

    Ich habe nur festgestellt, dass einige Masten mit

    dem Rücken in den Lichtraum vom Nachbargleis

    hinein schauen.

    ZB. der zweite vorn links neben dem Doppelmast.

    Suchst Du Gittermasten, welche als Szernerie-Objekte in noch nicht aufgestelltem Zustand neben den Gleisen liegen?


    Welche Masten dafür geeignet sind, kann ich Dir ad hoc nicht sagen. Ich würde die mir bekannten Objekte testen, in dem ich sie mittels Shift-Taste und Maus drehe. Dadurch müssten sich die Masten neigen lassen.


    Ich mache gleich einen Test und gebe Dir Bescheid, welche der mir bekannten Masten sich neigen lassen.


    Ich habe polnische Masten, welche sich neigen lassen, aber die meisten, auch der einzige von KlausM, lassen sich nicht neigen. Wenn Du die Masten von Trainbernd (?) bearabeitest, kannst Du sie auch neigen. Für die Veröffentlichung gilt dann wieder die Prozedur zum Thema Lizenz.

    Ich erachte das Verfahren für recht umständlich und nicht gerade "performant."

    Ich speichere die aus TranzDEM exportierten Kacheln in einer 7zip-Datei, welche

    ich in einem separaten Ordner abspeichere.

    Das Packen einer 7zip-Datei geht um ein vielfaches schneller als das Erstellen

    einer cdp-Datei.


    Mein Problem ist etwas andes.

    Ich erstelle UTM-Kacheln entlang einer Trasse. Dabei kommt es öfters vor, dass

    einige Kacheln übersprungen werden. Daher habe ich jetzt die Abschnitte mit

    den Trassen verkürzt, um in mehreren Arbeitsgängen die Kacheln für Trainz zu

    exportieren.


    Zudem kommt, dass TranzDEM bei mir aktuell hakelt, wenn ich die Rohtrassen

    auf ihre Position überprüfen möchte. Dadurch ist ein flüssiges Arbeiten nicht

    mehr möglich.

    Vielen Dank für Dein Interesse. Es könnte auch diesbezüglich spannend werden für den Austausch.


    Das Problem bei mir aktuell ist jedoch, dass die von mir bearbeitete Karte in der "Rohfassung" relativ groß ist und damit die Ladezeiten sehr lang. Um das einfache Kern-DEM (1m-Raster, 20GB groß) zu öffnen, brauche ich aktuell ca. 20 Minuten. Dazu kommen dann noch 2x DEM Auffüllungen (50m-Raster) und die dazu gehörigen Kachelkarten in der Fassung aktuell (Open Street Map), wie auch historisch (Virtuelles Kartenforum der Sächsischen Landesbibliothek Dresden). Deswegen muss ich auch ab und an TranzDEM neu starten (oder den gesamten PC), weil das Programm den Dienst verweigert. (Was gerade zum zweiten mal passiert ist. :worried_face: )


    Kurz gesagt, ich möchte (für den Anfang) erst einmal "nur" kommunizieren und nicht groß teilen.


    Die Kommunikation an sich scheint mir innerhalb der Gemeinschaft wichtig, liegt aber seit Jahren im Dornröschenschlaf. Daher möchte ich das, was vor Jahren unter "Klein Hartmut" (alias Edgar Wood) einmal war, wiederbeleben.


    Wobei bei mir das aktuelle Projekt in der aktiven Arbeit mit Trainz im Vordergrund stehen wird.

    (Beim Modellbau bin ich immer noch auf "passiv.")