LF Tafeln werden von den Loks nicht beachtet.

  • Hallo Freunde!


    Seit kurzem habe ich ein Problem mit den LF Tafeln.
    Sie sind auf 140 KM (14) eingestellt, aber vor, im, und nach dem Bahnhofsbereich reagieren die Loks nicht.
    Auf der Strecke klappt es einwandfrei..


    Kennt sich da jemand aus ?


    Vielen Dank im voraus. Gruss hvh

  • Zitat

    Seit kurzem habe ich ein Problem mit den LF Tafeln.

    Was für LF-Tafeln verwendest du denn? Es gibt verschiedene LF-Tafeln für Trainz.

  • Hallo Waldheini12!


    Die LF Tafel ist von BPanter (Kuid 137715)
    Die habe ich schon lange im Gebrauch, bisher ohne Probleme
    Gruss
    hvh

  • Also bei mir funktionieren diese Tafeln einwandfrei und der KI hält sich auch dran.
    Ich gehe mal davon aus, du hast das Häkchen bei "SpeedLimit aktivieren" gesetzt.


    Die Optionen werden bei den Tafeln in der Session gespeichet. Bei der TS2010-Funktion "Schnellfahrt" werden die SpeedLimits meist nicht übernommen. Aber falls eine Aufgabe, die die SpeedLimit-Infos enthält funktioniert es normal. Anzeichen einer Fehlkonfiguration ist, dass auf der LF7-Tafel keine Geschwindigkeit draufsteht.


    Um mehr über das Problem zu erfahren, solltest du mit einem selbst gesteuerten Zug das Speedboard überfahren und nachsehen, ob oben auch 140 Km/h als Maximale Geschwindigkeit angezeigt wird, und eventuell auch Testen, ob sich das Problem behebt, wenn du ein unsichtbares (oder anderes) Speedboard dahinter setzt.


    Was mich aber trotzdem wundert ist, dass der KI-Zug überhaupt 140 km/h fährt, da ich öfters das Problem habe, dass der KI (viel) zu langsam fährt :)


    Falls es tatsächlich am Bahnsteigbereich liegt und nicht die Tafel falsch konfiguriert ist, wird es entwender daran liegen, dass der Zug das Speedboard gar nicht überfährt, weil es auf einem anderen, unsichtbaren Gleis liegt, oder an der Station eben.
    Was für eine Station ist das denn? oder ist das bei allen Stationen so?

  • Vielen Dank für Deine Bemühungen.


    Ich glaube, ich muss Die Sache konktreter darstellen.


    Ich habe meinen Heimatbahnhof Erkelenz aus meiner Hauptstrecke M.Gladbach Hbf- Baal- -Dalheim abgekoppelt. Dort läuft der offizielle Fahrplan von 2011. Alle An und Abfahrzeiten sowie genaue Bahnsteigbelegung aus dem Kursbuch.(Taktfahrplan für eine Stunde)
    Dort kann ich aber nur die 21 Bewegungen nachvollziehen, sowie zum grössten Teil auch Originalzüge, Dostos, und den 425 einsetzen, um es halbwegs identisch zu gestalten.
    Dort funkionieren die LF auch einwandftrei.( Auf der Strecke, im Bahnhof befinden sich keine)


    Um aber alle Züge der DB (DRG) zu zeigen habe ich meinen Bahnhof Erkelenz zum "Schaulaufen" eingerichtet. Und zwar in drei Abteilungen (Aufgaben) Dampf 24 Züge, E-Betrieb 26 Züge und Diesel 28 Züge in jeweils 30-35 Minuten mit Abstand, Kreuzung und Übetrholungen eingesetzt.
    Länger schaut sowieso keiner zu.


    Mein Verdacht besteht darin, die LFs funkionieren nicht wegen der schnellen Zugfolge .Den Grund kann ich aber leider noch nicht feststellen.
    die Abwicklung Klappt trotz der Zugdichte einwandfrei, davon hat sich mein Kumpel hadotwe (Herbert Wolter) selbst staunend überzeugt. Nun wissen wir allerdings nicht weiter, da sich hadotwe hauptsächlich mit herstellen von Contens beschäftigt. Vom Fahren hält er nicht soviel.
    Ich habe vom Bauen keine Ahnung, passt doch, oder?


    Auf Antworten würde ich mich sehr freuen


    Gruss hvh (Hans van Hünsel)

  • Dass die Zugfolge Einfluss darauf nimmt, wäre mir neu, da ich auch schon einmal eine Strecke mit sehr dichter Zugfolge gebaut habe (Straßenbahnstrecke), dort haben die LFs aber funktioniert.


    So wie ich jetzt deinen Beitrag verstehe, starten die Züge in der Session, wo es nicht funktioniert, kurz vor dem Bahnhof ihre Fahrt.
    Wenn sie durch Portalen oder durch UnPortal produziert wurden, könnte es passieren, dass die "Anlaufstrecke" zu kurz ist, dort achtet der Zug als mal weder auf Speedboards noch auf Signale. Dann könnte er aber auch nicht am Bahnhof anhalten.


    Stimmt es überhaupt, dass sich nur der KI nicht an die Speedlimits hält, also wird die Maximalgeschwindigkeit überhaupt verändert?
    Es gibt auch ein Objekt namens "unsichtbares Speed-Signal" oder so ähnlich, auch von Bpanter, Buildin in TS12, was passiert wenn du das als "Aushilfs-Geschwindigkeitsbegrenzer" dahintersetzt? Evtl. könnte man das als "Notlösung" verwenden, falls gar nichts funktioniert.

  • Dass die Zugfolge Einfluss darauf nimmt, wäre mir neu, da ich auch schon einmal eine Strecke mit sehr dichter Zugfolge gebaut habe (Straßenbahnstrecke), dort haben die LFs aber funktionier

    So wie ich jetzt deinen Beitrag verstehe, starten die Züge in der Session, wo es nicht funktioniert, kurz vor dem Bahnhof ihre Fahrt.
    Wenn sie durch Portalen oder durch UnPortal produziert wurden, könnte es passieren, dass die "Anlaufstrecke" zu kurz ist, dort achtet der Zug als mal weder auf Speedboards noch auf Signale. Dann könnte er aber auch nicht am Bahnhof anhalten.


    Stimmt es überhaupt, dass sich nur der KI nicht an die Speedlimits hält, also wird die Maximalgeschwindigkeit überhaupt verändert?
    Es gibt auch ein Objekt namens "unsichtbares Speed-Signal" oder so ähnlich, auch von Bpanter, Buildin in TS12, was passiert wenn du das als "Aushilfs-Geschwindigkeitsbegrenzer" dahintersetzt? Evtl. könnte man das als "Notlösung" verwenden, falls gar nichts funktioniert.


    Guten Morgen !


    Du liegst richtig mit Deiner Vermutung, Die Abstände waren zu kurz.


    Mir hat nicht gefallen dass die Züge, die nicht halten, zu langsam durch den Bahnhof fahren. Ich hatte mir eingebildet, die Züge schneller zu bekommen, wenn ich LF mit hoher Geschwindigkeit einsetze. C140) War ein Irrtum.


    Das Erreichen der Geschwindigkeit hängt in grossem Masse auch von dem LokTyp ab. Bei der 103 zB gehts.


    Ich habe die jetzt die Abfahrzeiten verlängert, nun gehts.
    Schade, es sah gut aus, wenn alle 60 Sekunden ein Zug durchfuhr, bzw. hielt und überholt wurde


    Ich bedanke mich nochmals für Deine Hilfe.


    Gruss Hans