Massive Kritik an Harzer Rußqualmbahn

    • Offizieller Beitrag

    Und da gibt es in den HSB-Shops sogar Duftkerzen mit dem Geruch von Dampfloks...


    Selber habe ich in Quedlinburg mehr als ein Jahr direkt an der Bahn gewohnt. Als Freund der Bahn hat es mich nie gestört, wenn da ne Wolke vorm Fenster stand. Im Gegenteil. Aber in Quedlinburg wird auch nicht angeheizt.


    Ich kann natürlich Anrainer verstehen, die mit dieser nebligen Menge an Ruß und Gasen nichts am Hut haben und ich kann auch nachvollziehen, dass das auf die Dauer sehr nervend und auch schädlich für Gesundheit und Besitz sein kann. Jedoch ist die Bahn dort länger, als die meisten Anwohner und wer dort hinzieht, sollte gewußt haben worauf er sich da einlässt.


    Die Sache erinnert mich etwas an aktuelle Diskussionen in den Hochwassergebieten an der Elbe. Auch hier war vor Nutzung von Gebäuden und Flächen oft klar, dass das Wasser kommen kann und dennoch empört man sich, wenn es dann wirklich kommt. Aber der Schaden ist dann eben mal da und alleine kann man die Anrainer mit diesem auch nicht lassen!! Ein Kompromiss musste her, damit geholfen werden kann. Den fand man auch und die Elbe musste dabei nicht abgeschafft werden.


    Ich hoffe sehr, dass HSB und Wernigeröder bei der Sache auch einen Kompromiss finden können.


    cheers
    Christian

  • Da es hierbei wohl hauptsächlich um das nächtliche Anheizen geht, könnte ich mir vorstellen, daß man vielleicht eine Art Rauchgaß-Reinigungsanlage im Anheizschuppen einbauen könnte - die dann mit einer kleinen Touristen-Gebühr über längere Zeit finanziert wird (so was wie Kurtaxe)...

  • Es besteht bei solchen Beschwerden eigentlich immer die Frage: Wer war zuerst da? Die Kritiker oder das Objekt was die Kritik auslöst...
    Meistens ist das Objekt zuerst da und die Kritiker wussten das dies Probleme machen kann.


    Sei es jetzt bei der Bahn, Autobahn oder einem Flughafen...

  • Die Einsatzstelle liegt halt schon etwas ungünstig, direkt im Stadtgebiet mit Talkessel. Natürlich ist das historisch bedingt und nur unter sehr hohem Aufwand zu ändern. Und, würde man die Züge mit Kamelen meinetwegen bis Drei Annen Hohne fahren, würde sich zumindest der eine Herr auch noch beschweren dass die Dieselloks ja keinen Rußfilter hätten.. da stellt sich doch die Frage: Wieviel alte LKWs ohne selbigen fahren da täglich durch die Stadt?
    Es allen recht zu machen ist wie immer nahezu unmöglich, aber vielleicht sollte man es einfach mal zum Thema machen, damit die Leute das Gefühl haben ernstgenommen zu werden;)