Holthusen 1973

  • Hallo Forum,


    ich habe schon lange nicht mehr geschrieben, aber oft mitgelesen. Zwischenzeitlich habe ich mein Projekt Bahnhof Holhusen im Jahr 1973 fast fertig. Holthusen war/ist betrieblich ein Trennungsbahnhof ca. 10 km südlich von Schwerin (Meckl.) Warum 1973? Ich wurde hier am 01.08.1973 als Fahrdienstleiter geprüft und war dort mit 1,5 Jahre Unterbrechung durch den Grundwehrdienst bis zum 30.04.1985 als Fahrdienstleiter tätig. 1973 waren die Strecken nach Ludwiglust und Hagenow Land noch eingleisig. Nur der Abschnitt Holthusen - Schwerin (Meckl.) war einer von wenigen zweigleisigen Strecken überhaupt in der damaligen Reichsbahndirektion Schwerin. Die Streckengeschwindigkeit betrug nur 100 km/h mit einem Bremswegabstand von 700 m d.h. die Vorsignale waren ohne Zusatzflügel. Das hieß auch, bei allen Zügen, die schneller als 60 km/h fuhren, wenn sie statt planmäßig auf Hf 1 außerplanmäßig auf Hf 2 fahren sollten, stellen am Einfahrsignal, damit sie nicht u.U. zu schnell in die folgenden abzweigenden Weichen fuhren. Nichts war elektronisch. Alles war echte Handarbeit ohne Zugfunk, Gleisfreimeldung, PZB. Die Arbeit eines Fahrdienstleiters dort war eine echte Herasuforderung, weil die Betriebsführung doch recht kompliziert und die Streckenbelegung sehr hoch war. Jetzt mit fast 62 Jahren will ich mich zurückerinnern an eine schöne und spannende Zeit. An alle 3 Strecken habe ich Wendeschleifen gebaut. Es gibt keine Automatik, weil ich die Züge alle manuell fahre. Gebaut habe ich mit TRS 2010, weil in der Version 12 viel rollendes Material nicht funktioniert - keine Ahnung warum. Nachfolgend einige Bilder. Die Gleisanlagen sind exakt 1:1 umgesetzt. Den Nachbau der originalen Hochbauten hebe ich mir für meine Zeit als Rentner auf.


    Viele Grüße


    Norbert



    Gleichzeitige Einfahrt Schnellzug von Ludwigslust und Güterzug von Hagenow Land
    Holthusen%2016.jpg
    Weichenbereich Stellwerk W2
    Holthusen%2015.jpg
    Truppenverladung - kam häufig vor
    Holthusen%2011.jpg
    Einfahrt des "Ölbombers" aus Richtung Schwerin mit der BR 44 und 2.800 t Last
    Holthusen%2012.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert,


    na das sieht doch gut aus!


    Wirst du die Anlage veröffentlichen?


    Was den optischen Eindruck ein kleines bisschen trübt ist die "alte", niedrig-aufgelöste Gras-Bodentextur... die vielleicht noch austauschen :)


    Wie lange (km) sind die Strecken nachgebaut?

  • Klasse Screens.
    Im Vergleich zu:
    2011 - Neustadt-Dosse
    2012 - Knotenbahnhof
    Hut ab, Norbert. :clap:
    ABER wie Basti schon schrieb.
    Die Bodentextur ist noch von 2004.


    rbc

  • Dem schließe ich mich an, beeindruckende Screens aus den siebziger Jahren, Norbert.

  • Vielen Dank für Eure Hinweise und Anmerkungen, über die ich mich freue. Mit der Bodentextur weiss ich nicht, wie man das unterscheiden kann und welche ich da auswählen müsste. Ich probiere mal aus. Oder kann mir da jemand einen Tipp geben? Beigefügt eine Übersicht meiner Anlage. Ich denke, die Abmessungen halten sich in Grenzen. Wenn Interesse daran besteht, kann ich die Anlage gern hochladen bzw. an Basti erst einmal zum Testen senden. Vorgestellt wird auch mein Groß-Bahnbetriebwerk. Keine Maschine ist doppelt vorhanden. Und etliche Maschinen davon habe ich selbst noch dampfen sehen. Unter TS 12 würde nur ein Bruchteil davon laufen. Das habe ich ausprobiert und mich deshalb für die ältere Version 2010 entschieden.


    Viele Grüße


    Norbert


    Plan der Anlage
    Holthusen-Plan.jpg
    Bw mit Drehscheibe 1
    Holthusen-20.jpg
    Bw mit Drehscheibe 2
    Holthusen-21.jpg
    Einfahrt des "Ölbombers" aus anderer Perspektive - bitte auch die Gleisverziehung Strecke - Bahnhof beachten
    Holthusen-22.jpg
    Einfahrten aus Ludwigslust und Hagenow Land aus anderer Perspektive - Fotohalt :)
    Holthusen-23.jpg
    Verkehrsunfall W 50 mit Trabi - VP ist schon vor Ort ... und Schaulustige auch
    Holthusen-24.jpg
    Bahnsteige und Rampe
    Holthusen-25.jpg