Fiktive DR-Strecke

  • Mal ein paar Bilder vom Fortschritt...


    Der Henschel-Wegmann-Zug hat den Krieg überstanden und ist als Museumszug erhalten geblieben... Nachdem die Lok 61 001 ihre Vorräte im BW aufgefüllt hat, verläßt sie mit ihrem Zug selbiges, um den Gästen, die im nicht weit entfernten Hauptbahnhof bereits warten, Gastgeber einer Rundfahrt sein zu können...


    62 015, ebenfalls museal erhalten, rückt ins BW ein, nachdem sie im Bunker ihre Vorräte an Kohle aufgefrischt hat...


    Die 44er im Hintergrund hat gerade auf der Drehscheibe gewendet und wird das BW nun wieder verlassen, um einen Güterzug aus dem Gbf abzuholen und in Richtung der Hauptstadt der DDR abzufahren...

  • Hallo Trainzer,


    ich melde mich mal wieder mit neuen Bildern und einer mehr oder weniger komfortableren Möglichkeit, um sich die Bilder alle mit einmal anschauen zu können, die ich hochgeladen habe. Dazu habe ich in meinem web.de-Postfach ein Fotoalbum eingerichtet, wo ich immer wieder neue Bilder hochladen werde, um den Fortschritt der Strecke zu dokumentieren...


    Schaut doch einfach mal rein, auch wenn die Strecke noch lange nicht fertig ist...


    Fotoalbum meiner Strecke


    Anbei hab ich auch hier noch ein paar Bilder angehängt (drei sind ja das Maximum und eine Möglichkeit, auf die Bilder von web.de direkt zugreifen zu können, hab ich noch nicht rausgefunden), aber schaut einfach mal selbst... Sie zeigen den "noch fast waggonfreien" Rangierbahnhof, auf dem zu Testzwecken der Rollfähigkeit der Güterwaggons mal ein Waggon vor dem Ablaufberg hingestellt wurde und mit der 106 dann über diesen geschoben wird... Muß mir jetzt nur langsam was einfallen lassen, daß die Waggons dann in unterschiedliche Gleise abgestoßen werden und so neue Güterzüge entstehen... Werd mich wohl mal mit der Skript-Sprache von TRS befassen neben dem Streckenbau, immerhin solls ja was schönes werden, wenns fertig ist, oder? :grinning_squinting_face:


    Die Bilder zeigen zum einen aus dem Führerstand einer 108 die auf einem Nachbargleis stehende 106 mit einem davor stehenden Fal-Waggon, dann nochmal aus der Sicht hinter der 106 (die Nummer fehlt noch, aber die Loks bekommen, sofern beschriftbar, Nummern der Rbd Halle/S., Bw Halle-G & Halle-P) und den Gleisplan des fast fertigen Rangierbahnofes...

  • Sehr schön! Kannst du mir verraten, woher du die Besandungsanlage (?) und den Kohlekran her hast?

  • Sag mal UnoTurbo wo hast du die schönen Ra11 Signale her ? Die die ich habe leuchten faltsch das heißt, da wo die beiden Lampen sind leuchtet die obere nicht aber links oben da wo keine Lampe ist leuchtet es :grinning_squinting_face:

  • Such doch mal nach Ra11a/Ra12 auf der DLS, oder unter KUID 234555:60201 - so ist es bei mir im CMP eingetragen... Ferner hab ich das auch als Zwersignal in zwei verschiedenen Ausführungen... KUID 35848:32003 und KUID 148778:24011...

  • Also nun miuss ich auch mal was sagen! Obwohl bei dir noch alles Baustelle ist, sieht es ja so dermaßen Hammer aus !:good: , das geht ja gar net :clap:


    Sag mal, wo hast du die Doppelkreuzungsweichen her??

  • guten morgen
    ´@ tiggi...die musst du selber bauen soweit ich informiert bin...
    da gibt es irgendwo Schablonen für......

    Einmal editiert, zuletzt von ossilein ()

  • Man kann dafür ja auch die ganz normalen Weichenschablonen nehmen wenn ich mich nicht irre :grinning_squinting_face: Kuid: 243555:90200:3 bis 243555:90207:3 So mach ich das immer :grinning_squinting_face:

  • Moin moin...


    @Tiggi: Die DKWs und auch die normalen Weichen entstehen - ohne jegliche Schablone, oder Hilfsmittel zu benutzen - alle in Handarbeit einzig unsd alleine mit dem FT-Raster von 50m Länge und 5m Gleisabstand... Für die DKWs verwende ich nach erfolgter Gleisverlegung lediglich folgendes:


    - DKW-Laterne 36 (KUID 243555:60400), oder
    - DKW-Laterne 52 (KUID 243555:60402) in Verbindung mit zweimal
    - Weichenantrieb (KUID 243555:90015) und vier unsichtbaren Weichen (KUID 243555:60401).


    Werd es hier mal als kleine Bauanleitung einfügen auf die Schnelle :winking_face:


    1. Die beiden Gleise, die sich kreuzen sollen, verlegen (ich mach das bei mir so, daß ich vom Kreuzungspunkt aus mit Hilfe der Fixed Tracks 25m in beide Richtungen auf dem "geraden Gleis "gehe, parallel dazu auch noch ein Gleis mit 25m Länge im Abstand von 5 Metern lege.)


    2. Das kreuzende Gleis setze ich mittig zwischen die beiden Endpunkte der Parallelgleise (so bekomme ich die Schräge hin).


    3. Die Fixed Tracks werden ausgetauscht mit normalem Gleismaterial


    4. Ungefähr am Schnittpunkt der beiden Gleise wird jeweils eine Weiche angesetzt und dann im Bogen zum nächsten Schnittpunkt geführt


    5. Jetzt noch die Weichenantriebe einbauen, die originalen Weichenhebel durch die unsichtbaren ersetzen und dann im Hilfe-Menü der DKW-Laterne die Weichen eintragen, damit die DKW-Laterne auch ihre Arbeit richtig macht :winking_face:


    Habe selber einige Tage rum probiert, bis ich das so raus hatte - auch mit dem richtigen und für mich stimmigen Gleismittenabstand von fünf Metern... Leider kann ich deswegen allerdings das Bst-System 90 nicht mehr verwenden, da ich sonst im Gleisbereich rund um die Bahnsteige zu viele Verwerfungen hab :frowning_face: Je größer die werden, desto langsamer fahren die Züge da durch (und es sieht nicht gerade schön aus, wenn ein Zug mit 40 km/h durch das Gleisvorfeld rollt, auf 5 km/h abbremst, um die Verwerfung "zu meistern" und dann nochmal beschleunigt, um am Bahnsteig zu halten).

  • Eine Kanne Kaffee später und 'ne halbe Schachtel Zigaretten danach steht der Rangierbahnhof nun endlich in voller Pracht da mit eingebauten Weichenantrieben, Weichenlaternen (insg. 75 Weichen verbaut, die einzelnen vier Weichen einer DKW zu einer zusammen gefasst)... Nun ist die Kabeltruppe dran, um selbigen mit Oberleitung zu versehen... 'ne Spazierfahrt wird das auf keinen Fall und mir tun die Oberleitungsbauer jetzt schon leid bei ihrer Arbeit, aber was solls... Irgendwann muß ja mal die Traktionsumstellung erfolgen von Dampf- und- Diesel auf Elloks...
    Diesel war in den 80ern ja knapp bei der DR (Ölpreisexplosion Anfang der Achtziger) und mit Barunkohle gefeuerte Dampfloks gab es zwar noch immer - auch im Plandienst - aber so langsam erfolgt doch die Einführung und Beheimatung der Loks aus dem LEW Hennigsdorf... Vorkriegsmaschinen (E 44 leider nur, E94 gibts ja nirgends im DR-Farbkleid und an die von AmazingMike kommt man auch nicht mehr ran :frowning_face: ) taten ja auch in der Zeit noch ihren Dienst und das nicht gerade zu knapp...
    Mal schauen, wie lange sie brauchen, um wenigstens den Rbf schon mal unter Strom zu setzen... Als nächstes folgt dann das Gleisvorfeld des Hauptbahnhof bei der Verdrahtung und der Hbf selber wartet ja auch noch auf die Oberleitung... Kommt alles peu à peu... Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut :winking_face:

  • Bor ich würde durchdrehen wenn ich diese Oberleitung verwenden würde :grinning_squinting_face:

  • Hallo UnoTurbo,


    gespannt verfolge ich deine Fortschritte beim bauen und muss sagen: :good: Gute Arbeit^^ :good:


    Aber darf ich dir einen Tipp geben?


    Antstatt der 2 sich "kreuzenden" I-Ausleger würde ich jeweils einen 1 I- und 1 C-Ausleger verwenden und diese dann quasi ineinander "verschmelzen" lassen.


    "Gekreuzt"



    "Verschmolzen"



    Die Bauweise findet auch viel in der Praxis ihre Anwendung. Der weitere Vorteil: man braucht nur einen Isolator für 2 Ausleger.


    Ansonsten sieht das schon richtig vielversprechend aus. Ich jedenfalls habe mit jeden Screen meine Freude. Weiter so! :grinning_squinting_face:


    MFG: Fahrleitung :)

  • Guten Morgen :grinning_squinting_face:


    @ Fahrleitung: :guteidee: Danke für diesen Tipp, den werde ich im weiteren Streckenverlauf auf jeden Fall beim Bau der Quertragwerke berücksichtigen - und wo Du recht hast, hast Du recht - wenn man sparen kann am Material, dann sollte man das auch tun :winking_face:


    Leider aber habe ich gerade erst Deinen Post gelesen und deswegen die Oberleitung schon durch die beiden sich kreuzenden Ausleger gelegt - und das alles jetzt nochmal zu zerlegen und das Quertragwerk neu aufzubauen... Das mach ich, wenn ich ganz viel Zeit hab und die Oberleitung soweit fertig ist... Habe gestern Abend noch einige Stunden und auch heute früh schon eine Weile damit verbracht, die Quertragwerke nun endlich mit Oberleitung zu versehen und was soll ich sagen - wenn ich nicht wüßte, welche Oberleitung ich wohni verlegt hab und wie ich vom vorläufigen Endpunkt jetzt weiter komme - ich hätte es schon aufgegeben und wäre bei der Dieseltraktion und Dampftraktion geblieben... Aber schau selbst... Hab drei Bilder hier angehängt und den Rest wie immer in mein Album gepackt (Link unten in meinem Statement :winking_face: )