1. Dashboard
    1. Letzte Inhalte
  2. News
    1. Submit article
  3. Forum
  4. Chat
  5. Gallery
    1. Albums
  6. Lexicon
  7. Downloads
  • Login
  • Register
  • Search
Streckenbau
  • Everywhere
  • Streckenbau
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Gallery
  • Files
  • Lexikon
  • News
  • News update
  • More Options

Welcome to our Page!

Dear visitor, welcome! To use all features of this page, you should consider registering. If you are already registered, please login.

Sign In Now
or
Register a new account
  1. Dashboard
    1. Letzte Inhalte
  2. News
    1. Submit article
  3. Forum
  4. Chat
  5. Gallery
    1. Albums
  6. Lexicon
  7. Downloads
  1. Dashboard
    1. Letzte Inhalte
  2. News
    1. Submit article
  3. Forum
  4. Chat
  5. Gallery
    1. Albums
  6. Lexicon
  7. Downloads
  1. Trainz.de
  2. Lexicon
  3. Trainz - Anleitungen und Tutorien
  4. Streckenbau
  • Sidebar
  • Sidebar

Elektrifizierung schnell und leicht

  • ikael
  • April 15, 2012 at 11:10 PM
  • 4,392 times viewed
  • Bequeme Art, schnelle Methode der Mastabstand-Einhaltung

    Elektrifizierung schnell und leicht
    hier: Masten im flachen Gelände

    Neben bestehenden Anleitungen, möchte ich nun aufführen, wie ich mich der Elektrifizierung in Trainz annehme. Die Rede geht hier aber an den Masttypen vorbei zu den gleichbleibenden Abständen.

    Man setzt den ersten Mast, es ist zum Beispiel ein Flachmast.

    Wie man ganz genau mit den vielen einzelnen Objekten umzugehen hat, solltet ihr den entsprechenden Anleitungen entnehmen.

    Nun kommt der zweite Mast an der Reihe. Hier stellt sich sofort die Frage: Welcher Abstand?

    Für meine Strecken richte ich mich vorwiegend an 60-65 Meter-Abstände. In Kurven (Gleisbögen) eher 50-60 Meter je nach Radius. An Gleisübergangsstellen sind es oft nur 40 Meter etc.

    Ich gehe im Fall des zweiten Mastes auf 60 Meter. Man sollte nicht die einzelnen Schwellen zählen um mal auf 60 Meter zu gelangen. Man zählt die Rasterlinien oder nimmt ein Lineal, eine Schablone oder sonst was, es geht aber auch gut mit dem Maßband welches Trainz in allen Versionen zur Verfügung stellt. Vom ersten Mast zieht man nun das Maßband 60 Meter weiter.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Um nicht immer wieder das Maßband zu ziehen und später die Überbleibsel zu entfernen, greife ich auf einen Trick zurück, welcher aber nur auf flachem Gelände bestens anzuwenden ist. Bei Steigungen bzw. im Gefälle und im hügeligen Gelände muss man etwas umdenken.

    Hier hilft aber auch (mit etwas Übung) leicht rauf oder runter zu scrollen um gute Ergebnisse zu erzielen.

    Ich blicke nun 100%-ig aus der Vogelperspektive und genau in Streckenrichtung nach vorn und scrolle genauso hoch, dass der Abstand von 60 Metern von der Unterkante zur Oberkante meines Monitors reicht.

    Mittels Mausrad und/oder den Bild rauf-/runter-Tasten in Verbindung mit der Umschalttaste (Shift) für weicheres Scrollen, geht das recht fix.

    Nun setzt man den zweiten Mast auf das Gleis.

    Jetzt bewegt man sich weiter nach vorn, sodass eben der zweite Mast an der Unterkante ist und setzt oben den dritten Mast usw.

    Fazit: Ich baue so was also nicht horizontal am Bildschirm sondern vertikal. Um weiter nach vorn zu gelangen, muss ich den Blick nicht immer wieder um 90° drehen, sondern kippe mit den Cursortasten kurz etwas und husche nach vorn, wo ich wieder genau in die Vogelperspektive eile. Das klappt mit etwas Übung gut.

    Auch auf bereits texturierten Flächen geht das gut, und gemäß sehr geringen Abweichungen auch in Gleisbögen.

    Hat man zwei oder mehr Gleise zu elektrifizieren, sollte man die Masten des Gegengleises erst später setzen, denn ein Ran-zoomen ist beinahe schon Pflicht dabei.

    Man setzt die Masten des Gegengleises logischerweise auf derselben Höhe wie die ersten Masten.

    Hat man beim Gleisverlegen darauf geachtet, in welche Richtung man das Gleis zog, stehen die Masten auch direkt auf der richtigen Seite.

    Zieht man also ein Gleis nach vorn, setzen sich Gleisobjekte wie Masten rechts ab.

    Michael alias ikael, 15. April 2012

    • Abstand
    • Masten
    • bequem
    • einfach
    • Elektrifizierung
    • Trick
  • Previous entry DBSig - Die ersten Schritte
  • Next entry eSK - extensible Station Kit
  • PDF

Categories

  1. Trainz - Anleitungen und Tutorien 61
    1. Aufgabenerstellung 8
    2. Streckenbau 22
      1. Technik rund ums Gleis 6
      2. Gleisbau in Trainz 3
      3. Landschaftsgestaltung 6
    3. Installation von Inhalten 9
    4. Wissenswertes rund um Trainz 11
    5. Erstellung und Bearbeitung von Modellen 11
    6. Trainz-Script 9
  2. Default Category 1
  3. Trainz - Begriffserklärungen 26
  4. Realen Eisenbahn - Begriffserklärungen 2
Lexicon, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™
Style: Inspire by cls-design
Stylename
Inspire
Manufacturer
cls-design
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design