Abort S-Bahn Berlin

  • Hallo!


    Ich benoetige ein paar Informationen fuer meine aktuelle Arbeit.


    Weiss jemand wie die Tuerbeschlaege an den Originalen ausgesehen haben?


    Und weiss jemand, ob die Regenrinnenfallrohre zu der Zeit, als die Faekalien noch in Tanks unter dem Gebauede geleitet auch dort hineingeleitet wurden oder ob sie nach Ausserhalb gingen?


    Ich habe als Vorlage leider nur eine voellig verpixelte Zeichnung und zwei winzige Fotos...


    Mick!

    Bilder

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)

  • Zitat von ulipascha

    schwierig, nehme an den Link kennst du schon:[...]


    Hallo Uli!


    Nein, den ersten Link kannte ich noch nicht. Danke! Leider sind die Bauten dort voellig andere. Und ich koennte mir sonstwo hinbeissen, dass ich es versaeumt habe dieses (gerade neu sanierte) Juwel ausreichend zu fotografieren, bevor Herr Blaehdorn es platt gemacht hat...


    Zitat

    den hast du sicher auch schon durch forstet[...]


    Ja, den kenne ich, alles viel zu klein um Beschlaege ekennen zu koennen...


    Mick!

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)

  • Ich nehme an, diese Seite hast du zum Vorlagenerstellen schon verwertet.
    http://www.kartonbau.de/forum/…page=Thread&threadID=9633
    http://www.gtp.de/kartonmodellbau/abort-gebaeude.htm


    Hier gibt es allgemein Fotos von Berliner öffentlichen Toileten. Auch einige S-Bahn Toiletten. Bilder sind aber meist aus den achtziger Jahren:
    http://www.flickr.com/photos/l…72157623120500504/detail/


    Hier ein paar ältere Bilder der S-Bahn im Westen. Soweit ich sehe aber keine Aborte dabei.
    http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5208493


    Gruß wallner

  • Dank Dir Wallner!


    Einiges kannte ich noch nicht.


    Bleibt noch die Frage nach den urspruenglichen Beschlaegen...


    Mick!

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)

  • Hallo Mick,
    willst Du jetzt auch unterirdisch bauen...?

    Zitat

    Und weiss jemand, ob die Regenrinnenfallrohre zu der Zeit, als die Faekalien noch in Tanks unter dem Gebauede geleitet auch dort hineingeleitet wurden oder ob sie nach Ausserhalb gingen?


    Also, hier gab es schon um 1900 Kanalisation. Nix mit Tanks!
    Zwar kein Wasserklosett, wie heute mit Wasserkasten zu Spülung, aber mit Kloschüssel ohne Geruchverschluss, wo die Sch... wie beim Plumpsklo steil nach unten, nur direkt in die Kanalisation klatschte.
    Mit einem Eimer Wasser wurde nachgespült und die Kloschüssel gesäubert.
    Da das Regenwasser mit in die Kanalisation eingeleitet wurde, wurde diese auch ständig freigespült.


    Da der Geruchverschluss fehlte, befanden sich um die Zeit die Toiletten entweder auf dem Hof, oder eine halbe Treppe tiefer außerhalb der Wohnung.


    Zu den Türbeschlägen:
    An den Außentüren meist aufgesetzte gewinkelte Türbänder (geschmiedet).
    Bilder zu alten Türbeschlägen gibt es doch im Netz zu Hauf'...
    Ob es nun wirklich DIE originale vom Bahnhofsklo xy ist, wen stört es?
    Was, wenn der Hausmeiser die schon mal wechseln musste...?
    :winking_face:


    Jörg

  • Zitat von Joerg_M

    Also, hier gab es schon um 1900 Kanalisation. Nix mit Tanks!


    Da bist Du falsch informiert. Die urspruenglichen Abortgebauede waren ca. 3m tief unterkellert. Dort befanden sich drei Sammeltanks, die mit einem Abluftrohr durchs Dach entlueftet wurden.


    Zitat

    [...]Da der Geruchverschluss fehlte, befanden sich um die Zeit die Toiletten entweder auf dem Hof, oder eine halbe Treppe tiefer außerhalb der Wohnung.


    Du schreibst von etwas voellig anderem, Sanitaeranlagen in Wohngebaeuden sind hier nicht das Thema...


    Zitat

    An den Außentüren meist aufgesetzte gewinkelte Türbänder


    Aufgesetzte Baender, genauer sog. Langbaender fanden eigentlich nur bei toraehnlichen Tueren Verwendung. Bei stumpfen Tueren, wie die in diesem Abort verwendeten, wurden immer Aufschraubbaender oder Fitschenbaender benutzt.
    Diese koennen prinzipbedingt bei stumpfen Tueren auch nicht "gewinkelt" sein. Dort kommen Baender der Kroepfung A oder B zum Einsatz, je nach Lage der Tuer zur Tuerbekleidung.
    Da die Tueren in diesem Fall nach innen aufschlagen, sind die Baender von aussen nicht zu sehen. Was mich interessiert sind die evtl. Stossgriffe oder Klinken...


    Zitat

    [...]Ob es nun wirklich DIE originale vom Bahnhofsklo xy ist, wen stört es?[...]


    Mich...


    Mick!

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)

    Einmal editiert, zuletzt von Mick ()

  • Hallo Mick,
    Dein Drang nach absolutem Perfektionismus für Deine Objekte in allen Ehren, stellt sich mir hier immer wieder aufs neue die Frage:
    Inwieweit ist es in einem Eisenbahnsimulator notwendig, so überperfeckt zu bauen...?
    Sitz man in einem Zug, und betrachtet die Modelle aus dieser Perspektive, ist an mindestens 90 Prozent aller (z. B. Türen) nicht einmal zu erkennen, ob eine Türklinke mittels Textur aufgemalt, oder als 3D-Objekt gebaut ist.
    Dann ist erst recht die Form vom Türgriff noch irrelevanter.


    Ich mach Dir einen Vorschlag, wenn es Dich so sehr nach Perfektionismus drängt:
    Mich persönlich stören eher die Menschen im Spiel...
    Begegnet man welche, kommt man entweder in ein Wachsfigurenkabinett, oder wenn sich doch mal was bewegen sollte, haben alle ein Brett im Rücken...
    Wie wär's mal mit sowas:
    http://www.axyz-design.com/anima/


    Nimm es mir nicht übel, das ist nicht's persönliches!
    Nur habe ich das Gefühl, Du legst die Messlatte für alle Anfänger im Objektbau unerreichbar hoch an, was diese schnell zur Resignation verleiten könnte.


    Ansonsten: Deine Objekte sind so, wie sie sind schon mehr als ok!


    Danke dafür.


    Jörg

  • Zitat von Joerg_M

    [...]Inwieweit ist es in einem Eisenbahnsimulator notwendig, so überperfeckt zu bauen...?


    Die Frage ob noetig oder nicht stellt sich mir nicht. Natuerlich reicht es Kloetzchen zu bekleben, aber darum geht es nicht. Es macht mir einfach Spass, so nahe wie moeglich am Original zu bleiben. Wenn ich ein Modell baue, dann weil mich das Modell interessiert, aehnlich wie die Leute, die Handarbeitsmodelle fuer ihre Modellbahn bauen. Da ist es auch egal, ob man die Bremsanlage unter dem Fahrzeug sehen kann, oder nicht. Wesentlich ist, dass sie da ist...


    Natuerlich sind viele meiner Modelle "Overkill" fuer die meisten Maps. Da kann aber der User selber entscheiden wie weit er geht und welche Assets er benutzen will.


    Also belassen wir es dabei "Jedem Tierchen, sein Plaesierchen"...


    Zitat

    Sitz man in einem Zug,[...]Dann ist erst recht die Form vom Türgriff noch irrelevanter.


    Du solltest nicht nur von Deiner, durchaus legitimen, Weise Trainz zu benutzen ausgehen. Ich fahre fast nie auf irgendwelchen Maps herum. Ich gehe viel lieber im Editor in den Flug-Modus (ALT+U) und entdecke und freue mich an den Details.


    Zitat

    [...]Wie wär's mal mit sowas:


    Wenn Du meine bisherigen Versuche Lebewesen zu Zeichnen kennen wuerdest, dann haettest Du mir diesen Vorschlag nicht gemacht... :)


    Zitat

    Nimm es mir nicht übel, das ist nicht's persönliches!


    Weshalb sollte ich das persoenlich nehmen? Der Ansichten gibt es viele, immerhin haben wir eine gemeinsame Schnittstelle, Trainz.


    Zitat

    Nur habe ich das Gefühl, Du legst die Messlatte für alle Anfänger im Objektbau unerreichbar hoch an, was diese schnell zur Resignation verleiten könnte.


    Das bin ich voellig anderer Ansicht. Die Messlatte kann garnicht hoch genug liegen! Schlechten und mittelmaessigen Content gibt es zuhauf. Sollen sich die Anfaenger daran orientieren?
    Und was das Resignieren angeht, wer sich auf 3D-Objekterstellung einlaesst, der weiss, oder sollte wissen, auf was er sich einlaesst. Das ist nichts fuer die "Ich-konzentriere-mich-grad-mal-dreissig-Sekunden-Generation".


    Mick!

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)

  • Zitat

    Wie wär's mal mit sowas:
    http://www.axyz-design.com/anima/


    Das sieht echt super aus, aber Cinema 4D ist wohl eine andere Liga...
    Mick - ich bewundere Deine Schaffenskraft, auch wenn sie vielleicht mal zu sehr detailliert ist...
    Aber solange ein schönes Modell dabei herauskommt, sollte man Mick konstruieren lassen, wie er es für richtig hält.
    Apropo herauskommt: Was ist eigentlich aus Deinem Projekt Om geworden, auf den hatte ich mich damals schon gefreut...

  • Zitat von Dampfloker

    [...]Mick - ich bewundere Deine Schaffenskraft, auch wenn sie vielleicht mal zu sehr detailliert ist...


    Kann etwas zu detailliert sein? :)


    Zitat

    Apropo herauskommt: Was ist eigentlich aus Deinem Projekt Om geworden, auf den hatte ich mich damals schon gefreut...


    Das ist das teuflische daran, wenn man etwas dazulernt. Ich habe mir das "Texture Baking", respektive "Render to Texture" angeeignet. Und siehe da, mir gefallen viele meiner alten Texturierungen nicht mehr...


    Mit diesen Methoden kann man sehr, sehr schoene Sachen machen, der Arbeitsaufwand beim Texturieren potenziert sich aber leider auch. Alleine dieses kleine Abort-Haeuschen hat ca. 625Mb an Rohtexturen, die dann in ein oder zwei finale Texturen gerendert werden muessen. Mapping, Mapping, Mapping, Mapping...


    Und der OM, da wage ich gar nicht dran zu denken. Die vielen Profile mit dem leider sehr simplen UV-Editor zu bearbeiten ist eine Strafe. Der liegt erst mal auf Eis bis mir diese neuen Techniken leichter von der Hand gehen...


    Mick!

    One of the painful signs of years of dumbed-down education is how many people are unable to make a coherent argument. They can vent their emotions, question other people’s motives, make bold assertions, repeat slogans—anything except reason.“ (Thomas Sowell)

  • Hallo!


    Endlich geschafft. Damit ein Nur-Anwender einmal eine kleine Vorstellung vom Aufwand, den so ein Modell machen kann, bekommt, hier ein paar Daten:


    Groesse des gesamten Projekt-Ornders mit allen Vorlagen, Zeichnungen, Texturen, Mesh, etc. = 1,325,096,960 Bytes mit 150 Dateien in 7 Ordnern.


    Es wurde beim Mesh-Erstellen insgesamt 206 mal gespeichert.


    Der Ornder mit den Rohtexturen, Zwischentexturen und endgueltigen Texturen ist 969,723,904 Bytes gross und enthaelt 73 Dateien.


    Die beiden endgueltien Texturen enthalten einmal 7 und einmal 13 Layer.


    Das Arbeits-Mesh mit all seinen High-Poly und engueltigen Low-Poly Objekten hat 357.085 Polys und 189.666 Vertices.


    Das fertige Mesh hat 13.244 Polys und 8.149 Vertices.


    Das Mesh-Erstellen hatte ungefaehr einen Arbeitsanteil von 10%.
    90% fielen auf das Bearbeiten der Texturen...



    Und so sieht das gute Stueck in Trainz aus:

  • Dann bin ich wohl der erste, der Dir zu diesem Schmuckstück gratulieren darf.
    Da sieht die "normale" Trainzumgebung fast fade dagegen aus...
    Freue mich schon, bis man es herunterladen darf.

  • Sehr schön gelungen - und sehr fein texturiert - mit Liebe zum Detail
    Danke
    Eberhard

  • Hotte sehr schön in Scene gesetzt Micks Toilettenhäuschen prima Screens mit Umfeld..:-)

    Einmal editiert, zuletzt von ulipascha ()