EURSIG - Aufstellen, Einschalten, Abfahrt - ein neues Backend für Europäische Signale

  • Guten Tag Community!

    Da ich gerade über Unmut bezüglich Problemen alter Signale mit neuen Trainz-Versionen lese ist denke ich mal ein guter Zeitpunkt, endlich mal dieses Projekt als kleines Licht am Ende des Tunnels hier vorzustellen.

    Das letzte Jahr hatte ich wenig Zeit und Interesse an Trainz, aber langsam dahin schlich nach wie vor mein "letztes großes Projekt": eine neue Bibliothek an Signalskripten, die den Weg ebnet für deutsche Signale ohne viel tam tam die schnell aufgestellt und angeschlossen sind möglichst wenig Probleme mit anderen Skripten machen.

    Wieso, weshalb, warum?

    Lange ists her, da habe ich mich noch selber im Streckenbau versucht. Ein Thema was mich dabei immer frustriert hat: Signalisierung. Das damals verbreitete VSM-System konnte unglaublich viel, aber die Einstellung war mühseelig und ohne manuelle konfiguration jedes Signals lief nichts. Viel einfacher bei den Amis - dort pflanzte man einfach Signale mit ein- zwei oder drei Köpfen und schon war eine realistisch aussehende Signalisierung im Regelbetrieb möglich die für die meisten Anwendungen in Trainz und sämtliche Modellbahn-Anlagen absolut ausreichte.
    Daher entstand von meiner Seite der Wunsch nach Signalen die für deutsche Strecken genau das können: ohne komplizierte Einrichtung den Regelbetrieb abdecken, denn ein Signalsystem mit Schweizer Messe Funktionalität gab es ja schon, die simplen Signale von vor 15 Jahren hingegen waren natürlich modernen Anforderungen nicht mehr gewachsen.

    Was geht? Was nicht?

    Und so entstand das GERSIG Projekt, Plug-and-play Signale die das H/V, HL und Ks System abdecken und möglichst auf die Verwendung des :question_mark: -Menüs verzichten. Die Idee: im inneren tickt weiterhin die amerikanische Signallogik die Trainz ab Werk beherrscht mit einem Zusatz: der Signalisierung von Geschwindigkeiten und Richtungsanzeigern. Auf die Umsetzung von Ersatzsignalbegriffen wird hier verzichtet, und die Umsetzung komplizierterer Signalabhängigkeiten wie der Kreuzung zweier Strecken wird durch die international verbreiteten Regeln und Skriptobjekte anderer Ersteller erreicht, die sich in großer Vielzahl auf der DLS befinden und diesen Job zuverlässig auf Nordamerikanischen und Australischen Strecken erledigen - wieso auch das Rad neu erfinden?
    Mit der nächsten Version wird er Projektname auf EURSIG geändert, da innerhalb des Central Europe Projektteams der Wunsch nach neuen Signalen für unsere Osteuropäischen Nachbarländer gekommen ist und der modulare Aufbau der Skripte ein einfaches Erweitern um weitere Signalsysteme unterstützt. Schließlich sind da, wo H/V Signale laufen bereits ein Großteil der Arbeit für Österreich, und mit HL Signalen auch die Hauptlast für Signale aus Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und co getan.

    Auf der technischen Seite unterstützen die Skripte eine Umsetzung der Signallichter durch Coronas, Meshes und beides gleichzeitig.

    An wen richten sich die Skripte?

    An Objektbauer, die Signale bauen möchten. basy2xc arbeitet schon seit einiger Zeit an einer Umsetzung von Ks-Signalen mit meinem Skript und durch Ersteller im Central Europe Team werden vermutlich neue polnische Signale entstehen.

    Was ist der aktuelle Stand?

    Aktuell gibt es von mir einige Testsignale für die Systeme HL, Ks und H/V für Hauptsignale, Vorsignale und Wiederholer funktionieren. Geschwindigkeitssignalisierung und die Richtungssignalisierung funktionieren durch "innovative" selbsterklärende Trackside-Objekte nach einer einfachen Regel: Signale zeigen die niedrigste zwischen zwei Hauptsignalen gefundene Signalgeschwindigkeit und den ersten Richtungsanzeiger auf den sie treffen.

    2023-04-18_14_05_39-Trainz_Railroad_Simulator_2022.pngpasted-from-clipboard.png

    Demnächst (sobald Zeit und Motivation dies erlauben) geht es dann an die Erweiterung des Systems um Gegengleisanzeiger (über das selbe System wie Richtungsanzeiger, einfach einen entsprechenden Trigger entgegen der Regelfahrtrichtung aufs Streckengleis am Bahnhofsende legen), Integration weiterer OSShD Signalsysteme (damit verbunden einer neuen Blinklogik zur Darstellung des "schnellen blinkens" Slowakischer Signale) und da mehrere Ersteller einen Wunsch nach der Berücksichtigung von Rangiersignalen geäußert haben, prüfe ich zur Zeit eine Umsetzung der Erkennung von Rangierfahrten über die wenig genutzte "Zugpriorität"-Option in Trainz.


    Interesse geweckt? Wer selbst Erstellt und am aktuellen Stand des Pakets aus Skripten, Testsignalen und Triggern interessiert ist, dem kann ich dieses gern zukommen lassen. Eine ausführliche Dokumentation besteht aktuell leider noch nicht, daher sind meine Unterstützungsmöglichkeiten aktuell nur nach Zeitverfügbarkeit meinerseits vorhanden, ich kümmere mich aber gerne soweit möglich um alle, die gern mit meinem Skript was bauen möchten. Ich hoffe, dass ich bei ausreichender Motivation diesen Umstand in Zukunft bessern kann.

    Ansonsten ist dieser Thread offen für Diskussion, Wünsche und Kritik. Bitte beachtet dabei die Motivation des Systems, das Ziel ist nicht, eine Alternative zum VSM oder dem zwischenzeitlichen DBSig zu erstellen - Features möchte ich nur berücksichtigen, soweit diese in einer weitgehend intuitiven und selbsterklären plug-and-play Erfahrung für den Streckenbauer resultieren!

    Student in Vollzeit, Straßenbahnfahrer in Teilzeit. Skripte für Trainz wenn Motivation da ist...

    "It's always more fun to share with everyone" -Jack Johnson

  • Mit der Fertigstellung des Schweizer N-Signalsystems von Chem Flummi kommt nun auch der aktuelle Stand der EURSig-Skripte erstmalig auf die DLS. Enthalten sind die Skripte für die deutschen Signalsysteme Ks, Hl und H/V und eben neu das Schweizer Signalsystem N. Ich stelle hiermit nur die Programmierung zur Verfügung. Wer also gerne neue Hl oder H/V Signale modellieren möchte, kann dies gerne tun und ich helfe gern bei der Integration des Skripts, selber habe ich allerdings aktuell nicht vor, Signale zu modellieren.

    Mir liegen außerdem Anfragen vor, Signalsysteme aus weiteren Ländern zu integrieren, für die tatsächlich aktuell Modelle in Arbeit sind. Damit kann ich also schonmal ein zukünftiges Funktionsupdate in Aussicht stellen.


    Zudem habe ich (sehr einfache) Platzhaltersignale zum Testen der Ks, Hl und H/V Systeme entwickelt.

    Diese werden nach einigen noch notwendigen Anpassungen (welche dann nochmal ein Update der Mesh Library erfordern) zusammen mit einer verbesserten und öffentlich niedergeschriebenen Dokumentation des Systems veröffentlicht, um Signalbauern bei der Integration der Skripte als Beispiel zu dienen. Wenn Bedarf daran besteht, kann auch die Teststrecke, die den Einsatz der verschiedenen Marker im Schienenweg demonstriert, veröffentlicht werden. Aber eigentlich finde ich ist mir für die Anwendung durch Streckenbauer ein selbsterklärender Ansatz gelungen.

    Jeder der Interesse daran hat, Signale mit diesem Skript zu bauen, kann sich aber bereits jetzt melden und ich unterstütze händisch direkt solange noch keine allgemeingültige Dokumentation existiert.

    Zusammengefasst: EURSig v1 (03.04.2025)

    • Signalsysteme aus DE: Ks, Hl, H/V
    • Signalsysteme CH: N
    • Geschwindigkeitssignalisierung in 10er-Schritten von 10 bis 160 km/h
    • Richtungsanzeiger mit allen Buchstaben des Alphabets (schweizer Signale haben keine Richtungsanzeiger)
    • Gegengleissignal Zs6, Ersatzsignal Zs1/Zs7 für die Simulation von nicht als Fahrstraße hinterlegten Fahrtbeziehung in mechanischen- und Relaisstellwerken
    • Optional: Herabsetzen der HUD/KI-Geschwindigkeit am Signal, heraufsetzen aktuell nicht möglich
    • Signale unterstützen für die einzelnen Lampen Meshes, Coronas oder beides gleichzeitig

    Zukünftige Updatepläne:

    • Dokumentation für Signalbauer
    • Weitere OSShD-basierte Signalsysteme
    • (primitive) Rangiersignale (Sperrsignale)
    • Kombination aus Zs6 und Zs1 erzeugt Gegengleis-Ersatzsignal Zs8
    • Rangiersignal Sh1 für Fahrten mit Zugpriorität 3

    Student in Vollzeit, Straßenbahnfahrer in Teilzeit. Skripte für Trainz wenn Motivation da ist...

    "It's always more fun to share with everyone" -Jack Johnson

  • Hallo Mika, .....ÖSTERREICHISCHE Signal die mit Interlocking Towers und der gesamten PGUY Steuerug und Mission Contoll kompatibel sind wären von mir sehr gefragt.

    Man findet diese NICHT PGUY KOMPATIBLEN ÖBB Signale, wenn Du auf der DLS nach Autor "michael-h" und Content Namen "Oebb" sucht.

    Hinweis: Wenn im Namen "alt" dabei steht, bedeutet dass nicht, dass dieses Signal eine veraltete Version ist, sondern das es sich um die alte ÖBB Bauweise etwa von 1954 bis 1985 handelt. Die neuer Signalbauart ab 1985 bezeichnet er mit "neu". Gebraucht werden beide Arten auf meiner Map.

    Die Signal von "michael-h" sind schon vor langer Zeit gemacht und optisch nicht absolut top, .....aber ich könnte damit optisch gut leben. Womit ich nicht leben kann, dass Sie nicht richtig funktionieren mit der PGUY Steuerung und auch sonst meist überfahren werden.

    Das Script ist das große Problem, nicht so sehr die Optik.

    Ich kann OHNE funktionierende Signale in Trainz 22 keine Österreich Map bauen! :loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face:

    Selbst habe so viele andere offene Themen und noch so viel zu erlernen in TRAINZ, dass ich keine realistische Chance sehe, selber in absehbarer Zeit ÖBB Signale zu erstellen. ( kann noch noch gar nix bei der TRAINZ Contenterstellung )

    Ich wäre schon SUPER HAPPY, wenn jemand diese alten "michael-h" Signale mit PGUY kompatible Scripts ausstattet.

    Der User "michael-h" ist schon lange nicht mehr altiv auf Trainz. Kannst Du BITTE HELFEN?

    l.g Christian

  • Das Script ist das große Problem, nicht so sehr die Optik.

    Ich kann OHNE funktionierende Signale in Trainz 22 keine Österreich Map bauen! :loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face:

    Selbst habe so viele andere offene Themen und noch so viel zu erlernen in TRAINZ, dass ich keine realistische Chance sehe, selber in absehbarer Zeit ÖBB Signale zu erstellen. ( kann noch noch gar nix bei der TRAINZ Contenterstellung )

    Ich wäre schon SUPER HAPPY, wenn jemand diese alten "michael-h" Signale mit PGUY kompatible Scripts ausstattet.

    Der User "michael-h" ist schon lange nicht mehr altiv auf Trainz. Kannst Du BITTE HELFEN?

    Guten Tag, es wäre sicherlich möglich, eine Unterstützung für das österreichische Signalsystem, was den Deutschen H/V Signalen ähnelt, im Skript bereitzustellen. Auch ein Einbau in die uralten Modelle von michael-h wäre unter Umständen umsetzbar, aber nicht durch mich. Kontakt zu michael-h habe ich jedenfalls nicht, damit kann ich nicht helfen, ich wüsste auch aktuell von niemand anderem der plant, Signale für Österreich zu bauen.

    Student in Vollzeit, Straßenbahnfahrer in Teilzeit. Skripte für Trainz wenn Motivation da ist...

    "It's always more fun to share with everyone" -Jack Johnson