ET anfahrgeräusche dieses "iiiiiiiiii"

  • Was mich mal interessieren würde, woher kommen diese "iiiiiiiiiiiiiiiiiiii" geräusche beim anfahren?
    und was ist überhaupt in den kasten auf dem dach?
    was ist in den kasten drinne (siehe Bild)?
    wo ist der motor?
    Wie ensteht dieses "iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii" geräusch?
    [kimg]http://www.bilderhosting.info/141983.jpg[/kimg]
    das würde mich mal interessieren :grinning_face_with_smiling_eyes:


    gibt es diesen triebwagen für TRS? mit diesen sound? das wäre klasse:-D



    MfG. Micha

  • Die Kästen mussten eigentlich die Klimaanlagen sein.


    Das "iiiiiiiiiiiiiiiiiiii" geräusche beim anfahren :grinning_face_with_smiling_eyes: kommt vom Wagen Boden wenn ich s mal richtig geotert hab.

  • Bahnstrom hat ja 16 2/3 Herz 15KV, meines Wissens wird der Strom bei modernen Zügen ähnlich wie in einem PC Netzteil gleichgerichtet, zerhackt (400Hz- 4KHz) und durch den Trafo gescheucht ... was dann wiederum auf die Fahrmotoren gelegt wird. Das passiert aber nicht nur bei diesen Triebwagen sondern auch beim ICE 1-3, bei den modernen Schnellzugloks E146 / E189 und sogar bei unseren Straßenbahn..
    Früher wurde ähnliches mit Heizwiderständen (auf dem Dach der Lok) und schweren Schaltschützen gemacht (Knallfrosch-Geräusch bei der E10/E39/E40 z.B. Das moderne Wandlerverfahren erlaubt einen kleineren Trafo und damit bessere Wirkungsgrade bei weniger Materialaufwand. Ein anderes Verfahren zur Regelung von Bahnstrom, das imho z.B. die E10 derzeit nutzt ist die sog. Phasenanschnittsteuerung. Da werden mittels Thyristoren nur Teile einer Spannungamplitude auf den Trafo gelassen - da allerdings dort mit 16 2/3 Hz bzw. 50 Hz gearbeitet wird, würde man nur ein sehr tiefes Brummen hören was meist duch dann auch notwendigen Lüfter massivst übertönt wird (E143/E112) Anmerkung: mit ein Grund warum ich die unglaublich lauten 143/112er hasse wie die Pest - jede E10 beweisst das es auch anders geht - die hat auch Lüfter aber macht nur halb so viel Rabatz am Bahnsteig.


    Diese 400Hz- 4KHz des Wandlers ... also das von Dir beschriebene "fiepen" hörst du auf Grund von mechanischen Schwingungen in der Lok/Triebwagen am Trafo und an den Achsmotoren - je nach dem wie sauber gearbeitet und schallgedämpft wurde, "fiept" die Lok mehr oder weniger... Der ICE "singt" auch die Tonleiter und angeblich kann man beim Taurus die Frequenzen beim Anfahren sogar so einstellen, das richtige Melodien beim Anfahren hörbar werden.... Der von Dir markierte Kasten dürfte also die Elektronik und Trafos aus der beschriebenen Anlage enthalten.


    Ob es die Dinger als TRS Modell mit diesem Sound gibt, weiss ich nicht. Ich bin auch kein Elektroniker, wenn du es genau wissen willst, was in einer Lok passiert, besorg dir dazu besser entsprechende Literatur.
    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von ()

  • Wie eine Trompete....
    Ich glaubs nicht, vielleicht auch nur ein Tonfehler der Kamera.

    Einmal editiert, zuletzt von Knight-Rider ()

  • Zitat

    Ich glaubs nicht, vielleicht auch nur ein Tonfehler der Kamera.


    Nenenenene, können die ICE 1 und 2 auch. Einfach mal beim Abfahren aus dem Bahnhof nebenstellen und leise sein. Ist zwar nicht so laut wie beim Taurus, hört man aber schon...

  • Die Fahrmotoren sind immer am Drehgestell, das Bremsenqutischen müsste die Bremsanlage sein.


    Die ganzen Schrottsachen oben, das sind Kilmanlagen usw...


    MFg BR110-Fan

  • Ohjeohje...
    Das dülülülülüüü-lüüüüt ist nichts anderes als das klan klangklang klangklangklangklangklang-klangklang.
    Zu Deutsch: diese Tonleiter entsteht durch das Abtasten der Fahrstufen beim Aufschalten, wie auch das Klackern bei 110ern, bloß, daß die Klackernden 10er die Fahrstufen mechanisch Schalten und die 1016/1116/1216er bzw 401/402er usw elektrisch geschaltet werden..
    *Kopfverdreh*

  • Dieses Singen wird durch die Stromrichter erzeugt. Die "zerhacken" den sinusförmigen Bahnstrom. Durch die sich hierbei bildenden steilen Flanken enstehen Oberwellen (physikalische Mathematik macht es sichtbar: Transformation vom Zeit in den Frequenzbereich). Die Oberwellen führen zu Resonanzen und zu akustischen Schwingungen, dem typischen Tonleitergeräusch der elektronischen Antriebe.