Posts by hadotwe
-
-
Hallo,
Hier ein kleines Bm-Magazin in dem Werkzeuge, Ersatzteile etc. für den Wasserturm MG gelagert wurden.
Habe ich am 3.5.2009 fotografiert. Mittlerweile nicht mehr existent.
Anhang hier als *.zip- und als *.cdp-Datei. Auch schon unterwegs zur DLS.
Bm-Magazin_am_Wturm.zip ; Bm-Magazin_a_Wasserturm.cdp
Gruß
h.w
-
Sehr wertvoller Tipp.
Danke Sebastian !
Gruß
h-w
-
Ich habe nun Tools hervorgesucht, die ich mir 2012 zur besseren Sichtbarkeit der Fahrdrahtverlegung gebaut hatte.
Vielleicht helfen diese Euch.
Diese Tools werde ich nicht zur DLS schicken, weil sie eine Build-nummer < 3.5 haben und somit sowieso nicht angenommen werden. Die Tools werden allerdings auch von TRS22 akzeptiert.
Sie dürfen jederzeit auf einer Seite gehostet und an andere Trainzer weitergereicht werden.
Tipp: Ich habe herausgefunden, das es beim 'Anknüpfen' vom Fahrdraht an den Drahtaufhängungen sehr hilfreich ist, wenn man in den Trainz-Settings/Interface Settings folgendes einstellt: Compass Speed=0 , Compassmovement: Keyboard .
Beim Anknüpfungen immer von oben draufschauen und mit der Tastenkombination Umschalt/Pfeile arbeiten.
Gibt es nur als *.zip-Datei.toolz_fahrdraht_catenary.zip
Gruß
h.w
-
Hallo,
Ich habe zwar die Miba-Bände Signale 1-3 und Fahrleitungen aber trotzdem habe ich mal im I-net gesucht.
Google hat mich zu einer poln. Seite verlinkt. Dort konnte ich Miba-Report Signale 1 - 4 als *.pdf herunterladen.
Wußte gar nicht, das es seit 1/2008 einern 4.Band Signale gibt.
Gruß
h.w
-
Hallo,
Da ich die Signalbrücken und -Ausleger 2014 erstellt habe, besitze ich auch das Copyright.
Ich stellte dem Erbauer des TCS-Systems (für dem ich auch Meshes u. Texturen erstellte) die o.g. Objekte zur Verfügung, damit er sie Euch anbieten kann.
Da seine Website 'tot' zu sein scheint, bin ich so frei und lade die Objekte mit build 3.5 (vorher 2.9) und meiner Kuid zur DLS.
Signalbrücken sind alles Splines. Damit die Signale beim Positionieren nicht an der Verbindung (rote Linie) einrasten, empfehle ich erst die Signale zu positionieren und dann die S-Brücke setzen.
Bereitgestellt werden die Brücken in drei verschiedenen Höhen: 4,7m - 6,3m und 7,3m und meheren verschiedenen Ausführungen:
Mit Steiltreppe, Sprossenleiter und Schrägtreppe.
Wie gesagt: Alle sind für das TCS-System angepasst. Sollten allerdings auch für anderen Sig-Brücken geeignet sein...
Fotos von den Objekten.
Da die gepackte Datei ca. 51 Mb hat, wird sie hier nicht akzeptiert.
Deshalb wird sie derzeit von der DLS geprüft...
Anbei schonmal die von Martin77 gewünschte Signalbrücke.
kuid_80140_78023_Signalbruecke_modern.zipSignalbr__cke modern links.cdp
Guten Tag
h.w
-
Quote
...hier in diesem Beitrag geht sowas schnell verloren
Deshalb gibt es den Wasserturm auf der DLS .
Gruß
h.w
-
Es gab sie mal als TCS-Pack . zusammen mit den TCS-Signalen.
Für verschiedene Epochen und verschiedenen ,einstellbaren Höhen und Längen.
Autor 'Strasser' kuid 476498:78000 - 78023 , erstellt 2014
Gruß
hadotwe
-
es handelt sich hier um
username "gras_sol_pro_gr"
description "Some higher detailed grass objects"
license "Noch nicht, BETA-Test... "
contact-email "michael.koch@mk-welt.de"
contact-website "http://www.mk-welt.de
P.S.: Klaus war schneller
-
Hallo Trainzer,
heute darf ich Euch den Bw.-Wasserturm von Mönchengladbach vorstellen.
Er wurde 1978 abgerissen.
Weitere Bilder vom Abriss findet ihr hier http://www.eisenbahn-in-moenchengladbach.de/
Für meine Anlage in Trainz habe ich ihn neu erstellt
Weitere Bilder sind in der Galerie zu finden.
Wer den Wasserturm an einem anderen Ort hinstellen möchte, kann das Namensschild ausschalten (mit dem Fragezeichen und Klick auf das Objekt).
Leider ist Trainz nicht in der Lage gebogenen Text zu akzeptieren. Deshalb sah ich nur folgende Lösung:
Für denjenigen, der das Schild mit einem anderen Namen haben möchte, habe ich eine Datei beigefügt, die mit einem Grafikprogramm geändert werden kann. (Datei: schrift _frei.tga)
Den gewünschten Namen eingeben und wieder speichern.
In der Datei: schrift mg.texture.txt findet man die Zeile: Primary=schrift MG.tga .
Diese Zeile ändern in: Primary=schrift _frei.tga .
Den Wasserturm stelle ich zur Verfügung als Zip-Datei, mit und ohne LOD .
Sowie als CDP-Datei, mit und ohne LOD .
Gruß
hadotwe
-
@ stefan24
und warum mußtest Du alle Bilder wiederholt anzeigen ?
Ma juut, das fast keiner mehr ein Holzmodem hat.
-
-
Er ist schon eingezogen.
Er wartet nur noch auf die Installation der Gerätschaften und Seine Kollegen.
Im Jahre 1851 wurde der Bahnhof in Mönchengladbach eröffnet und mit ihm drei Stellwerke:
Ms(üd) , Mf(ahrdienstleiter) und Mo(st).
Das Hauptstellwerk Mf wurde im WWII 1944 durch Bomben teilzerstört und 1945/46 wiederaufgebaut.
Im Zuge der Weiterentwicklung wurde ein neues elektronisches Stellwerk 1978 daneben erstellt.
Das alte 'Mf' wurde 1980 teilweise abgebaut.
Das hier gezeigte 'Mf' zeigt den Zustand zum Zeitpunkt 1979 als das neue E-Stw gebaut wurde.
Nun ist er auf der DLS.
Der Stellwerkname ist standardmäßig ausgeblended.
Wer ihn sehen will kann ihn mittels Fragezeichen und Klick auf dem Objekt einblenden.
Die auf einem Foto zu sehende Uhr ist derzeit im Bau...
Auf der DLS.
Gruß h.w
-
Hallo Mick,
haste gut hingekriegt! Muß jetzt auf Suche nach passenden Tierchen gehen. Und Angst-'Häufchen'.
Danke !
Gruß
h.w
-
-
Quote
Kannst du den Kran gleich mitliefern?
Am 10.11.2005 begonnen und am 1.1.2006 mangels Script-Kenntnisse das letzte Mal bearbeitet. Seitdem läuft er für mich nur als Beta.
Die Bewegungen sind mittels Kupplungsscript realisiert.
Habe gerade ein kleines Video gemacht und auf YT hochgeladen:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Gruß
h.w
-
-
Ich habe von ihm 237 Objekte installiert. 107 davon 'Type Train' . In TRS22 KEINE Fehlermeldung. Alle okay.
Welche Objekte funktionieren nicht bei Dir in TRS22 ?
-
Es gibt doch den Ardelt 90to Kran von Gerd und OpAmp.
Dieser ist voll beweglich und hat sechs verschiedene Begleitwagons.
-
Ich habe fertig.
Von links nach rechts:
- Einzelner Holzbock - scenery
- 12 mtr Gittermast - scenery
- 2 Masten á 12mtr auf Holzböcke - scenery
- 1 Mast á 12mtr auf Holzböcke - scenery
- 2 Masten á 12mtr auf Holzböcke - Produkt
Das Gleiche mit 14mtr und 16mtr Masten-
alle Objekte sind kippbar - außer die Produkt-Objekte.
Alle Objekte beginnen mit 'Gittermast...'
oder im Englischen mit 'Lattice...'
Build 3,5
CDP-Pack anbei. Gittermasten-Pack.cdp
Zip-Datei anbei. Gittermasten-Pack.zip
Auch schon unterwegs zur DLS.
Für den OL-Bau hatte ich mir kleine Tools erstellt, damit ich z.B. die Fahrdrähte besser erkennen kann...
Das war 'ne gute Idee. Hat mir Spaß gemacht.
Gruß
h.w