[Vorschau] EZMG-Signale der Deutschen Reichsbahn

  • genial CHWerick.
    freue mich schon auf das fertige pack.




    Es grüßt freundlich Trainzfan.

  • Wer die Signalfunktionen in Trainz im bisherigen Stand kennt, wird die Neuerung sicherlich schnell finden ...


    [youtube]

    Externer Inhalt de.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]




    Oder als Videodownload:


    http://www.megaupload.com/?d=LBWA5764

  • Wow,das schaltet ja erst wenn der ganze Zug drüber ist


    Die Signale werden echt immer besser:good:

  • Ich weiß nicht, wie es bei der DR und insbesondere bei EZMG gelöst wurde. Im Prinzip führt das Belegen des nächsten isolierten Gleisabschnitts durch die erste Achse zum Auslösen des Rückfalls auf Halt. Die Wirkung kann durch ein Zeitglied (in einfachster Form ein Kondensator) verzögert werden. 2s habe ich eben in einem Buch über DB DrS 2 gefunden.

  • Zitat

    josefpav schrieb:
    Ist es wirklich Vorbildgerecht?



    Eine spannende Frage. Mein Eindruck ist, dass die bisherige Vorgehensweise von Trainz am wenigsten vorbildgerecht ist.


    So wie es oben im Video zu sehen ist, stimmt es mit Beobachtungen am "Stamm-S-Bahnhof" eines KS-Signals überein. Skripttechnisch wäre es aber kein Problem, das Umschalten zwar nicht direkt nach Überfahren des Signals vorzunehmen, sondern eben etwas später aber spätestens nach dem letzten Wagen.


    Wer also ein paar Hinweise aus dem Verhalten von Signalen in der Realität zum Besten geben kann, nur zu :good:

    • Offizieller Beitrag

    Ob es wirklich Vorbildgerecht ist? Jedenfalls vorbildgerechter als Standart Trainzsignale.
    In der Eisenbahnsicherungstechnik ist zu EZMG auf Seite 208 folgendes zu lesen: Signalhaltstellung und Fahrstraßenauflösung werden vom Zug durch Befahren und Räumen der selbsttätig freigemeldeten Gleis- und Weichenabschnitte bzw. der dafür im Gleiseingerichteten Zugeinwirkungsstellen ausgelöst.


    Somit kommt es dann auf die Lage der Zugeinwirkungsstellen und auf die Länge des Zuges an. Bei meinen Recherchen vor Ort sah ich oft, daß z.B. eine Landplage das Signal vollständig passierte bevor es auf Halt ging, wohingegen bei einem doppelten 612er schon nach Passieren des dritten Wagensteils das Signal auf Halt ging.


    Anbei ein paar Bilder von der Situation im realen Betrieb:





    cheers
    Christian

  • Es würde mich wundern, wenn nicht auch bei EZMG die erste Achse auslöst. Ab dem Moment ist der Abschnitt belegt. Warten auf die letzte Achse wäre merkwürdig, denn zwischendurch kann eine Zugtrennung stattfinden. Natürlich kommt es zudem auf den genauen Ort an, an dem die Zugeinwirkung in welcher Technik auch immer stattfindet. Und nicht zu vergessen die erwähnte Möglichkeit eines Zeitgliedes.

  • Nach den Anmerkungen zu dem Video hier im Trainzdepot haben wir uns Gedanken gemacht, die Angelegenheit noch besser zu lösen.


    Die Idee ist ein Spezialtrigger, der es dem Streckenbauer ermöglicht, den nächsten Blockbeginn so festzulegen, wie er es für richtig hält. Dort wird bei Erreichen des Zuges der Impuls zum Schalten des Signals - folglich die Blockierung des Fahrweges - gegeben ...



    [youtube]

    Externer Inhalt de.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]




    Als Video zum Download:


    http://www.megaupload.com/?d=O5DF2T2C

  • Das wird ja immer besser :)


    Ich hab mir dazu auch nochmal die vorliegenden Unterlagen angesehen. Leider geht daraus nicht hervor, an welcher Stelle die Haltstellung genau ausgelöst wird. Bei den GS der Bauart WSSB erfolgt die Haltstellung bei Erreichen eines Gleisschaltmittels hinter dem Signal, die Anordung dort ist ähnlich wie bei den EZMG.
    Gleisschaltmittel befinden sich in allen vorliegenden Skizzen zwischen dem Rangierhaltsignal am Einfahrgleis und der Einfahrweiche sowie hinter der Weichenstraße und vor dem Ausfahrsignal der Gegenrichtung. Die Fahrstraßenauflösung (egal ob Rang. oder Zugfahrstraße) erfolgt nach Verlassen des letzten Gleisschaltmittels der Fahrstraße. Das müsste bedeuten, das aufgrund der Lage der Gleisschaltmittel die Haltstellung bei Ausf-Sig deutlich früher erfolgt als bei Einf-Sig. Hat das jemand so beobachtet?


    Bei den Bildern aus Ritschenhausen (jene mit dem DR-Zs4) fallen die Magnete für die PZB auf. Die gab es bei EZMG ursprünglich gar nicht. Da an der Strecke ohnehin gebastelt worden ist, kann man davon ausgehen, das man da nicht mehr das Original-Verhalten eines EZMG beobachten kann.


    VG - Dirk

  • So, nun Thread durchgelesen und viel gelernt, mir waren sie mal in Veilsdorf aufgefallen und ich hielt sie auf den ersten Blick für ÖBB-Signale;)
    Die Umsetzung macht Lust auf mehr, wenn ich das richtig verstanden habe wurde diese Technik aber ausschließlich auf Nebenbahnen eingesetzt?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    wenn ich das richtig verstanden habe wurde diese Technik aber ausschließlich auf Nebenbahnen eingesetzt?


    Fast richtig. Es gibt Ausnahmen. Das beste Beispiel dafür ist Ritschenhausen. Daher dort auch die Sonderausstattung mit Zs4.
    Jedenfalls sind EZMG Stellwerke ausschliesslich an eingleisigen Strecken anzutreffen.


    cheers
    Christian

  • Die Technik war für die Zentralisierung und Modernisierung von Sicherungstechnik speziell auf Nebenbahnen vorgesehen.


    Ritschenhausen ist ein Sonderfall: Zu DDR-Zeiten am Rand gelegen, hatte die Strecke Nebenbahnstatus, war aber vorher wohl eine Hauptbahn und ist es heute nach Lückenschluss wieder. Seit DB AG-Zeiten gab es einige 'Basteleien' am Original :winking_face:


    Übrigens: Es wird zu den EZMG eine Beschreibung mit Beispiellageplänen geben. Grundlage dafür werden im Wesentlichen einige 'zeitgenössische' Publikationen aus der 'Eisenbahnpraxis' und 'Signal und Schiene' sein. Aber das wird noch etwas dauern....


    VG - Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von DeDR77 ()

  • Solche signale passen genau zu meinen Gemeinschafts Projekt Epoche4


    WEITER SO!!!!




    Es grüßt freundlich Trainzfan

  • Danke für die interessanten Ausführungen, und sorry für nochmal kurz Teil-OT;)

    Zitat

    Das beste Beispiel dafür ist Ritschenhausen. Daher dort auch die Sonderausstattung mit Zs4.


    Zitat

    Seit DB AG-Zeiten gab es einige 'Basteleien' am Original


    Dann gibt es wohl tatsächlich eine Chance das die Originale dort erhalten bleiben, im Zuge der Sanierung Erfurt-Würzburg wurde bis Grimmenthal bereits alles radikal durch Ks ersetzt und somit auf elektronisches Stellwerk umgestellt..

  • Wie das bei Freizeitbasteleien so üblich ist, geht es nicht schnell aber stetig voran.


    Freunde von Signalen russischer Bauart an deutschen Gleisen können in Erwartung einer weiteren Funktion (Betastatus) sein ...




  • Genial Partyman!!:clap: :angel: :good: Weiterso.


    es grüßt freundlich Trainzfan.